Weiter zum Inhalt
Konto erstellen
oder
anmelden
Das Logo der Stripe-Dokumentation
/
KI fragen
Konto erstellen
Anmelden
Jetzt starten
Zahlungen
Finanzautomatisierung
Plattformen und Marktplätze
Geldmanagement
Entwickler-Tools
Jetzt starten
Zahlungen
Finanzautomatisierung
Jetzt starten
Zahlungen
Finanzautomatisierung
Plattformen und Marktplätze
Geldmanagement
Übersicht
Informationen zu Stripe Payments
Aktualisieren Sie Ihre Integration
Zahlungsanalysefunktionen
Online-Zahlungen
ÜbersichtIhren Use case findenZahlungen verwalten
Payment Links verwenden
Bezahlseite erstellen
Erweiterte Integration erstellen
In-App-Integration erstellen
Zahlungsmethoden
Zahlungsmethoden hinzufügen
    Übersicht
    Optionen für die Integration von Zahlungsmethoden
    Standardzahlungsmethoden im Dashboard verwalten
    Arten von Zahlungsmethoden
    Karten
    Lastschriften
    Bank Redirect
    Banküberweisungen
    Überweisungen (Sources)
    Jetzt kaufen, später bezahlen
    Zahlungen in Echtzeit
    Gutscheine
      Boleto
      Konbini
        Zahlung annehmen
      Multibanco
      OXXO
    Geldbörsen
    Lokale Zahlungsmethoden nach Land aktivieren
    Nutzerdefinierte Zahlungsmethoden
Zahlungsmethoden verwalten
Schnellerer Bezahlvorgang mit Link
Zahlungsschnittstellen
Payment Links
Checkout
Web Elements
In-App-Elements
Zahlungsszenarien
Nutzerdefinierte Zahlungsabläufe
Flexibles Acquiring
Orchestrierung
Präsenzzahlungen
Terminal
Andere Stripe-Produkte
Financial Connections
Krypto
Climate
StartseiteZahlungenAdd payment methodsVouchers

Konbini-Zahlungen

Erfahren Sie, wie Sie Zahlung in Bedarfsartikelgeschäften mit Konbini annehmen.

Seite kopieren

Mit Konbini können Kund/innen in Japan Rechnungen und Online-Käufe in Bedarfsartikelgeschäften bar bezahlen.

Um eine Transaktion abzuschließen, erhalten Kundinnen/Kunden Zahlungscodes für bestimmte Bedarfsartikelgeschäfte sowie eine Bestätigungsnummer. Mit diesen Informationen gehen sie dann zu dem entsprechenden Bedarfsartikelgeschäft, wo sie eine Barzahlung tätigen können. Die Zahlungsbestätigung erfolgt sofort und die Gelder der Auszahlung stehen für 4 Werktage bereit.

Kundinnen/Kunden können bei FamilyMart, Lawson, Ministop und Seicomart in ganz Japan bezahlen.

  • Kundenstandorte

    Japan

  • Art der Zahlungsmethode

    Auf Bargeld ausgelegte Zahlungsmethode

  • Connect-Unterstützung

    Teilweise: Einladung anfordern zum Erstellen von Zahlungen im Auftrag von anderen Konten.

  • Unterstützung von Billing

    Ja

  • Dargestellte Währung

    JPY

  • Unterstützung bei Zahlungsanfechtungen

    Nein

  • Unterstützung für manuelle Erfassung

    Nein

  • Zahlungsbestätigung

    Kundenseitig initiiert

  • Auszahlungsintervall

    Normales Auszahlungsintervall

  • Komplette/anteilige Rückerstattungen

    Ja/Ja

  • Mindestzahlungsbetrag

    120 JPY

  • Höchstzahlungsbetrag

    300.000 JPY

Zahlungsablauf

  • Auswahl von Konbini beim Bezahlvorgang
  • Erhalt von Bestätigungscodes und einer Bestätigungsnummer
  • Durchführung einer Barzahlung mit dem entsprechenden Zahlungscode und der Bestätigungsnummer in einem Bedarfsartikelgeschäft
  • Erhalt der Bestätigung, dass die Zahlung abgeschlossen wurde
  • Los geht’s

    You don’t have to integrate Konbini and other payment methods individually. If you use our front-end products, Stripe automatically determines the most relevant payment methods to display. Go to the Stripe Dashboard and enable Konbini. To get started with one of our hosted UIs, follow a quickstart:

    • Checkout: Unsere vorgefertigte, gehostete Bezahlseite.
    • Elements: Unsere Drop-In-Komponenten der Nutzeroberfläche.

    Andere Zahlungsprodukte

    The following Stripe products also let you add Konbini from the Dashboard:

    • Invoicing
    • Payment Links
    • Abonnements

    Wenn Sie Zahlungsmethoden lieber manuell auflisten, zeigen wir Ihnen, wie Sie Konbini manuell als Zahlung konfigurieren.

    Angefochtene Zahlungen

    Bei Konbini-Zahlungen besteht nur ein geringes Risiko von Betrug oder unerkannten Zahlungen, da die Kundinnen/Kunden die Barzahlung persönlich in einem Bedarfsartikelgeschäft vornehmen müssen. Im Allgemeinen können Konbini-Zahlungen von Kundinnen/Kunden nicht angefochten werden. In einigen Fällen kann es jedoch zu Ausnahmefällen kommen, die einer Anfechtung (durch das Bedarfsartikelgeschäft) ähneln (z. B. aufgrund von Bedienungsfehlern). Stripe muss sich dann mit Ihnen für die weitere Vorgehensweise in Verbindung setzen.

    Rückerstattungen

    Per Konbini getätigte Zahlungen können entweder über das Dashboard oder die API zurückerstattet werden. Um eine Rückerstattung abzuschließen, müssen Ihre Kundinnen/Kunden angeben, auf welches Konto die Gelder zurückerstattet werden sollen. Stripe kontaktiert die Kundinnen/Kunden automatisch unter der zum Zeitpunkt der PaymentIntent-Bestätigung angegebenen E-Mail-Adresse, wenn Sie eine Rückerstattung erstellen, und fordert diese Informationen bei den Kundinnen/Kunden an. Anschließend wird die Rückerstattung automatisch bearbeitet.

    Billing

    Verwenden Sie Stripe Billing, um Konbini-fähige Abonnements und Rechnungen zu erstellen.

    Aufgrund der persönlichen Natur von Konbini-Zahlungen werden automatisch abgebuchte Rechnungen nicht unterstützt.

    Rechnungen und Abonnements müssen mit der collection_method send_invoice konfiguriert werden.

    Nicht zugelassene Unternehmenskategorien

    Zusätzlich zu den Kategorien der Unternehmen, die Stripe allgemein nicht nutzen dürfen, ist auch für folgende Kategorien die Nutzung von Konbini nicht möglich.

    • Einzelunternehmer/innen, die seit weniger als 3 Jahren im Geschäft sind
    • Echtgeld-Handel (Real Money Trading, RMT), d. h. der Verkauf von virtuellen (Spiel-)Charakteren, virtuellen Währungen usw.
    • Glücksspiel
    • Verkauf von Informationen, insbesondere:
      • Angebote für hochprofitable Geldgeschäfte
      • Auf Investitionen bezogene Informationen
      • Spielstrategien für Pferderennen, Pachinko, Spielautomaten usw.
    • Multi-Level-Marketing und Pyramidensysteme
    • Gore-Inhalte oder -Produkte
    • Unwissenschaftliche und auf Aberglauben basierende Inhalte oder Produkte
    • Verbotene medizinische Produkte (gemäß dem japanischen Arzneimittel- und Medizinproduktegesetz)
    • Inhalte oder Produkte, die gegen die öffentliche Ordnung oder Moral verstoßen
    • Import persönlicher Gegenstände (Spedition)
    • Auslandsüberweisungen
    • Kredite
    • Websites für die Partnervermittlung
    • E-Zigaretten (Dampfen), Wasserpfeifen (Shisha, Wasserpfeife) usw.
    • Wahrsagung

    Unsere Finanzpartner und die Minimarktketten können Unternehmen unabhängig von der Kategorie nach eigenem Ermessen ablehnen.

    War diese Seite hilfreich?
    JaNein
    Benötigen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie den Kundensupport.
    Nehmen Sie an unserem Programm für frühzeitigen Zugriff teil.
    Schauen Sie sich unser Änderungsprotokoll an.
    Fragen? Sales-Team kontaktieren.
    LLM? Lesen Sie llms.txt.
    Unterstützt von Markdoc