Weiter zum Inhalt
Konto erstellen
oder
anmelden
Das Logo der Stripe-Dokumentation
/
KI fragen
Konto erstellen
Anmelden
Jetzt starten
Zahlungen
Umsatz
Plattformen und Marktplätze
Geldmanagement
Entwicklerressourcen
Übersicht
Informationen zu Stripe Payments
Aktualisieren Sie Ihre Integration
Zahlungsanalysefunktionen
Online-Zahlungen
ÜbersichtIhren Use case findenZahlungen verwalten
Payment Links verwenden
Bezahlseite erstellen
Erweiterte Integration erstellen
In-App-Integration erstellen
Zahlungsmethoden
Zahlungsmethoden hinzufügen
    Übersicht
    Optionen für die Integration von Zahlungsmethoden
    Standardzahlungsmethoden im Dashboard verwalten
    Arten von Zahlungsmethoden
    Karten
    Mit Stripe-Guthaben bezahlen
    Krypto
    Lastschriften
    Bank Redirect
      Bancontact
      BLIK
      EPS
        Zahlung annehmen
      FPX
      iDEAL
      Przelewy24
      Sofort
      TWINT
    Banküberweisungen
    Überweisungen (Sources)
    Jetzt kaufen, später bezahlen
    Zahlungen in Echtzeit
    Gutscheine
    Geldbörsen
    Lokale Zahlungsmethoden nach Land aktivieren
    Nutzerdefinierte Zahlungsmethoden
Zahlungsmethoden verwalten
Schnellerer Bezahlvorgang mit Link
Zahlungsschnittstellen
Payment Links
Checkout
Web Elements
In-App-Elements
Zahlungsszenarien
Umgang mit mehreren Währungen
Nutzerdefinierte Zahlungsabläufe
Flexibles Acquiring
Orchestrierung
Präsenzzahlungen
Terminal
Mehr als Zahlungen
Unternehmensgründung
Krypto
Financial Connections
Climate
Betrug verstehen
Betrugsprävention von Radar
Zahlungsanfechtungen verwalten
Identitäten verifizieren
StartseiteZahlungenAdd payment methodsBank redirectsEPS

Zahlungen per EPS akzeptieren

So akzeptieren Sie Zahlungen per EPS, einer gängigen Zahlungsmethode in Österreich.

Vorsicht

Der Inhalt dieses Abschnitts bezieht sich auf ein Legacy-Produkt. Verwenden Sie den Leitfaden Zahlungen akzeptieren für den aktuellsten Integrationspfad. Auch wenn Stripe dieses Produkt jetzt noch unterstützt, kann sich dies ändern, wenn das Produkt nicht mehr unterstützt wird.

Bei EPS handelt es sich um eine Zahlungsmethode für die einmalige Nutzung, bei der Kundinnen/Kunden ihre Zahlungen authentifizieren müssen. Bei Zahlungen mit EPS werden Kundinnen/Kunden zur Autorisierung der Zahlung von Ihrer Website weggeleitet und dann wieder auf Ihre Website zurückgeleitet, wo Sie eine sofortige Benachrichtigung über den Erfolg oder das Fehlschlagen der Zahlung erhalten.

Notiz

Bei der Nutzung von EPS gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu EPS.

Stripe einrichten
Serverseitig

Zunächst benötigen Sie ein Stripe-Konto. Registrieren Sie sich jetzt.

Nutzen Sie unsere offiziellen Bibliotheken für den Zugriff auf die Stripe-API über Ihre Anwendung:

Command Line
Ruby
Python
PHP
Java
Node
Go
.NET
No results
# Available as a gem sudo gem install stripe
Gemfile
Ruby
Python
PHP
Java
Node
Go
.NET
No results
# If you use bundler, you can add this line to your Gemfile gem 'stripe'

PaymentIntent erstellen
Serverseitig

Ein PaymentIntent stellt Ihre Absicht dar, Zahlungen von Kundinnen und Kunden einzuziehen, und dokumentiert den gesamten Zahlungsvorgang.

Erstellen Sie einen PaymentIntent auf Ihrem Server und geben Sie den einzuziehenden amount und die Währung eur an (EPS unterstützt keine anderen Währungen). Wenn Sie über eine bestehende Payment Intents-Integration verfügen, fügen Sie eps der Liste der Arten von Zahlungsmethoden hinzu.

Command Line
cURL
Stripe CLI
Ruby
Python
PHP
Java
Node
Go
.NET
No results
curl https://api.stripe.com/v1/payment_intents \ -u "
sk_test_BQokikJOvBiI2HlWgH4olfQ2
:"
\ -d amount=1099 \ -d currency=eur \ -d "payment_method_types[]"=eps

Client-Geheimnis abrufen

Im PaymentIntent ist ein Client-Geheimnis enthalten, das auf dem Client verwendet wird, um Zahlungen sicher abzuschließen. Es gibt verschiedene Verfahren zum Übergeben des Client-Geheimnisses an den Client.

Rufen Sie das Client-Geheimnis von einem Endpoint auf Ihrem Server ab, indem Sie die Browser-Funktion fetch verwenden. Diese Vorgehensweise funktioniert am besten, wenn es sich bei Ihrer Client-Seite um eine einseitige Anwendung handelt, insbesondere wenn sie mit einem modernen Frontend-Framework wie React erstellt wurde. Erstellen Sie den Server-Endpoint, der das Client-Geheimnis bereitstellt:

main.rb
Ruby
Python
PHP
Java
Node
Go
.NET
No results
get '/secret' do intent = # ... Create or retrieve the PaymentIntent {client_secret: intent.client_secret}.to_json end

Und dann rufen Sie das Client-Geheimnis mit JavaScript auf der Client-Seite ab:

(async () => { const response = await fetch('/secret'); const {client_secret: clientSecret} = await response.json(); // Render the form using the clientSecret })();

Angaben zur Zahlungsmethode erfassen
Clientseitig

Sie können jetzt mit Stripe Elements Zahlungsinformationen auf dem Client erfassen. Elements beinhaltet vorgefertigte Komponenten der Nutzeroberfläche zur Erfassung von Zahlungsdetails.

Ein Stripe Element enthält ein iframe, dass die Zahlungsdaten über eine HTTPS-Verbindung sicher an Stripe sendet. Die Adresse der Bezahlseite muss ebenfalls mit https:// beginnen, nicht mit http://, damit Ihre Integration funktioniert.

Sie können Ihre Integration ohne HTTPS testen. Dann müssen Sie das Protokoll aber aktivieren, bevor Sie Ihre ersten Live-Zahlungen empfangen.

Stripe Elements einrichten

Stripe Elements ist ein Feature von Stripe.js und steht damit automatisch zur Verfügung. Fügen Sie das Stripe.js-Skript auf Ihrer Zahlungsseite ein, indem Sie es in den head Ihrer HTML-Datei einbinden. Laden Sie Stripe.js immer direkt von js.stripe.com, um die PCI-Compliance zu gewährleisten. Fügen Sie das Skript nicht in ein Bundle ein und hosten Sie selbst keine Kopie davon.

checkout.html
<head> <title>Checkout</title> <script src="https://js.stripe.com/basil/stripe.js"></script> </head>

Erstellen Sie auf Ihrer Checkout-Seite mit dem folgenden JavaScript eine Instanz von Elements:

const stripe = Stripe(
'pk_test_TYooMQauvdEDq54NiTphI7jx'
); const elements = stripe.elements();

epsBank Element hinzufügen und konfigurieren

Weisen Sie Elements in Ihrem Zahlungsformular einen festen Platz zu. Erstellen Sie in Ihrem Zahlungsformular leere DOM-Nodes (Container) mit eindeutigen IDs und übergeben Sie diese IDs dann an Elements.

checkout.html
HTML
CSS
No results
<form id="payment-form"> <div class="form-row"> <label for="accountholder-name"> Name </label> <input id="accountholder-name" name="accountholder-name"> </div> <div class="form-row"> <!-- Using a label with a for attribute that matches the ID of the Element container enables the Element to automatically gain focus when the customer clicks on the label. --> <label for="eps-bank-element"> EPS Bank </label> <div id="eps-bank-element"> <!-- A Stripe Element will be inserted here. --> </div> </div> <button>Submit Payment</button> <!-- Used to display form errors. --> <div id="error-message" role="alert"></div> </form>

Wenn das oben erwähnte Formular geladen wurde, erstellen Sie eine Instanz des Elements epsBank und verbinden Sie sie mit dem oben erstellten Element-Container:

const options = { // Custom styling can be passed to options when creating an Element style: { base: { padding: '10px 12px', color: '#32325d', fontSize: '16px', '::placeholder': { color: '#aab7c4' }, }, }, }; // Create an instance of the epsBank Element const epsBank = elements.create('epsBank', options); // Add an instance of the epsBank Element into // the `eps-bank-element` <div> epsBank.mount('#eps-bank-element');

Elements sind vollständig anpassbar. Sie können Elements so konfigurieren, dass sie zum Erscheinungsbild Ihrer Website passen und den Bezahlvorgang für Ihre Kundinnen/Kunden weiter optimieren. Außerdem lassen sich verschiedene Eingabestatus konfigurieren, sodass z. B. sichtbar wird, wann der Fokus auf dem Element liegt.

Zahlung an Stripe senden
Clientseitig

Anstatt das gesamte PaymentIntent-Objekt an den Client zu senden, wird die Verwendung des Client-Geheimnisses empfohlen. Dies unterscheidet sich von Ihren API-Schlüsseln, die Stripe-API-Anfragen authentifizieren. Achten Sie auf einen vorsichtigen Umgang mit dem Client-Geheimnis, da mit ihm die Zahlung abgeschlossen werden kann. Es darf nicht protokolliert, in URLs eingebettet oder Personen außer der Kundin/dem Kunden selbst zugänglich gemacht werden.

Verwenden Sie stripe.confirmEpsPayment, um die Weiterleitung von Ihrer Seite zu verarbeiten und die Zahlung zu ermöglichen. Fügen Sie dieser Funktion eine return_url hinzu, um das Ziel anzugeben, an das Nutzer/innen weitergeleitet werden, nachdem sie die Zahlung auf der Website oder in der App ihrer Bank durchgeführt haben.

client.js
const form = document.getElementById('payment-form'); const accountholderName = document.getElementById('accountholder-name'); form.addEventListener('submit', (event) => { event.preventDefault(); // Redirects away from the client const {error} = await stripe.confirmEpsPayment( '{{PAYMENT_INTENT_CLIENT_SECRET}}', { payment_method: { eps: epsBank, billing_details: { name: accountholderName.value, }, }, return_url: 'https://example.com/checkout/complete', } ); });

Wenn Ihr Kunde/Ihre Kundin eine Zahlung übermittelt, leitet Stripe ihn an die return_url weiter und fügt die folgenden URL-Abfrageparameter ein. Die Rückgabeseite kann diese nutzen, um den Status des PaymentIntent abzurufen, damit der Kunde/die Kundin den Zahlungsstatus anzeigen kann.

Wenn Sie die return_url angeben, können Sie auch Ihre eigenen Abfrageparameter für die Verwendung auf der Rückgabeseite anhängen.

ParameterBeschreibung
payment_intentDie eindeutige ID für den PaymentIntent.
payment_intent_client_secretDas Client-Geheimnis des PaymentIntent-Objekts. Bei Abonnementintegrationen wird dieses client_secret auch über confirmation_secret im Invoice-Objekt sichtbar gemacht

Wenn Kundinnen und Kunden auf Ihre Seite weitergeleitet werden, können Sie payment_intent_client_secret nutzen, um den PaymentIntent abzufragen und Ihren Kundinnen und Kunden den Transaktionsstatus anzuzeigen.

Details zum Bankkonto, mit dem der/die Nutzer/in die Zahlung abgeschlossen hat, finden Sie in der zugehörigen Abbuchung unter der Eigenschaft payment_method_details.

{ "charges": { "data": [ { "payment_method_details": { "eps": { "bank": "bank_austria", "verified_name": "JENNY ROSEN" }, "type": "eps" }, "id": "src_16xhynE8WzK49JbAs9M21jaR", "object": "source", "amount": 1099, "client_secret": "src_client_secret_UfwvW2WHpZ0s3QEn9g5x7waU",

Integration testen

Wählen Sie aus der EPS-Bankliste mit Ihren Test-API-Schlüsseln eine Bank aus. Wenn Sie die Zahlung bestätigt haben, werden Sie zu einer Testseite weitergeleitet, auf der Sie wählen können, ob die Zahlung erfolgreich sein oder fehlschlagen soll. Sie können die erfolgreiche Zahlung testen, indem Sie die Zahlung auf der Weiterleitungsseite autorisieren. Der PaymentIntent wechselt von requires_action zu succeeded.

Um den Fall zu testen, in dem Nutzer/innen sich nicht authentifizieren können, wählen Sie aus der Liste mit Ihren Test-API-Schlüsseln eine Bank aus. Klicken Sie auf der Weiterleitungsseite auf Testzahlung fehlgeschlagen. Ihr PaymentIntent wechselt von requires_action zu requires_payment_method.

OptionalEreignisse nach Zahlung verarbeiten
Serverseitig

OptionalÄnderungen am EPS-Bank-Element verarbeiten
Clientseitig

OptionalEPS-Weiterleitung manuell verarbeiten
Serverseitig

OptionalBankeinstellung der Kund/innen speichern
Clientseitig

Bankwerte

BanknameWert
Ärzte- und Apothekerbankarzte_und_apotheker_bank
Austrian Anadi Bank AGaustrian_anadi_bank_ag
Bank Austriabank_austria
Bankhaus Carl Spängler & Co.AGbankhaus_carl_spangler
Bankhaus Schelhammer & Schattera AGbankhaus_schelhammer_und_schattera_ag
BAWAG P.S.K. AGbawag_psk_ag
BKS Bank AGbks_bank_ag
Brüll Kallmus Bank AGbrull_kallmus_bank_ag
BTV VIER LÄNDER BANKbtv_vier_lander_bank
Capital Bank Grawe Gruppe AGcapital_bank_grawe_gruppe_ag
Dolomitenbankdolomitenbank
Easybank AGeasybank_ag
Erste Bank und Sparkassenerste_bank_und_sparkassen
Hypo Alpe-Adria-Bank International AGhypo_alpeadriabank_international_ag
HYPO NOE LB für Niederösterreich u. Wienhypo_noe_lb_fur_niederosterreich_u_wien
HYPO Oberösterreich, Salzburg, Steiermarkhypo_oberosterreich_salzburg_steiermark
Hypo Tirol Bank AGhypo_tirol_bank_ag
Hypo Vorarlberg Bank AGhypo_vorarlberg_bank_ag
HYPO-BANK BURGENLAND Aktiengesellschafthypo_bank_burgenland_aktiengesellschaft
Marchfelder Bankmarchfelder_bank
Oberbank AGoberbank_ag
Raiffeisen Bankengruppe Österreichraiffeisen_bankengruppe_osterreich
Schoellerbank AGschoellerbank_ag
Sparda-Bank Wiensparda_bank_wien
Volksbank Gruppevolksbank_gruppe
Volkskreditbank AGvolkskreditbank_ag
VR-Bank Braunauvr_bank_braunau
War diese Seite hilfreich?
JaNein
  • Benötigen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie den Kundensupport.
  • Nehmen Sie an unserem Programm für frühzeitigen Zugriff teil.
  • Schauen Sie sich unser Änderungsprotokoll an.
  • Fragen? Sales-Team kontaktieren.
  • LLM? Lesen Sie llms.txt.
  • Unterstützt von Markdoc