Sie befolgen die Klarna-Regeln
Sie verstehen und erfüllen die Netzwerkanforderungen von Klarna.
Dieser Leitfaden beschreibt die spezifischen Regeln für die Einhaltung der Netzwerkanforderungen von Klarna.
Nicht zugelassene Unternehmenskategorien
Zusätzlich zu den unter Verbotene und eingeschränkte Geschäftsbereiche aufgeführten Branchen und Geschäftsbereichen dürfen Sie Klarna für die folgenden Kategorien nicht nutzen:
- Gemeinnützige Einrichtungen
- Politische Organisationen, Parteien oder Initiativen
- B2B
Weitere Informationen zur Klarna-Berechtigung für Ihr Konto finden Sie in Ihren Einstellungen für Zahlungsmethoden.
Klarna-Branding
Wenn Sie Klarna auf Ihrer Website bewerben, z. B. durch die Hervorhebung von „Jetzt kaufen, später bezahlen“-Angeboten, müssen Sie die Marketing-Compliance-Richtlinien von Klarna einhalten. Wir empfehlen, das Messaging-Element der Zahlungsmethode auf Ihren Produkt- und Warenkorbseiten zu verwenden, da es die Einhaltung der Klarna-Markenrichtlinien automatisch für Sie übernimmt.
Wenn Sie im Vereinigten Königreich tätig sind, gelten zusätzliche FCA-Regulierungsanforderungen in Bezug auf die Werbung für die BNPL-Zahlungsmethoden („Jetzt kaufen, später bezahlen“) von Klarna. Die Nichteinhaltung kann zu strafrechtlichen Konsequenzen führen. Gemäß diesen Anforderungen dürfen Sie Klarna nur mit von Klarna freigegebenen Werbebotschaften bewerben. Von Klarna genehmigte Botschaften finden Sie in den UK Financial Promotion Rules von Klarna.
Kündigungsrechte
Zusätzlich zu den in dem Stripe-Rahmenvertrag enthaltenen Kündigungs- und Aussetzungsrechten hat Klarna bestimmte zusätzliche Rechte, Ihre Nutzung von Klarna auszusetzen oder zu beenden, beispielsweise bei Verstößen gegen die oben aufgeführten verbotenen Geschäftskategorien oder bei hohen einer hohen Quote an nicht behobenen Zahlungsanfechtungen.
Zusätzliche Anforderungen
Mit der Annahme von Klarna-Zahlungen bestätigen Sie Folgendes:
- Klarna entscheidet, ob Kundinnen und Kunden Klarna für Einkäufe nutzen können und hat das alleinige Recht zum Empfang von Zahlungen von Klarna-Kundinnen und -Kunden. Stripe akquiriert diese Käufe für Sie und rechnet die Gelder mit Ihnen ab.
- Sie müssen Ihren Kundinnen und Kunden alle erforderlichen oder angeforderten Zahlungsanweisungen oder Dokumente (z. B. USt.) zur Verfügung stellen. Diese Dokumente müssen sich auf Klarna als Zahlungsempfänger beziehen und dürfen keine Ihrer Bankdaten enthalten.
- Sie dürfen keine Transaktionsgebühren oder höhere Preise für Einkäufe bei Klarna erheben oder sich Klarna gegenüber unfair verhalten.
- Sie müssen die Anweisungen von Stripe zum Abbruch eines Bestellprozesses oder eines Versands unverzüglich befolgen, um das Risiko von betrügerischen Transaktionen zu verringern.
- Sie dürfen kein Design verwenden, das den Marken von Klarna zum Verwechseln ähnlich ist (siehe Klarna-Branding-Richtlinien).
- Sie dürfen die Verwendung von Klarna für Käufe durch eine Person nicht zulassen, von der vernünftigerweise angenommen werden könnte, dass sie ein finanzielles Interesse mit Ihnen teilt, einschließlich Eigentümer/innen, Direktor/innen und Mitarbeiter/innen Ihres Unternehmens oder eines verbundenen Unternehmens.
DDO-Anforderungen für australische Unternehmen
Wenn in Australien tätig sind, stellt Klarna Leitlinien zur Verfügung, wie Sie bei der Annahme von Klarna in Australien die Design and Distribution Obligations (DDO) einhalten können. Die meisten Stripe-Nutzer/innen müssen hierfür nichts unternehmen. Wenn Sie jedoch Klarna „In 4 Raten zahlen“ in Australien aktiv bewerben oder empfehlen, könnten Sie als „Distributor“ im Sinne der DDO eingestuft werden und müssten möglicherweise Folgendes tun:
- Arbeiten Sie bei Bedarf mit Klarna zusammen, um die DDO einzuhalten, einschließlich der ausschließlichen Werbung für „In 4 Raten zahlen“ in Übereinstimmung mit der Zielmarktbestimmung (TMD) von Klarna.
- Informieren Sie Klarna sofort über alle „erheblichen nachteiligen Transaktionen“, wie z. B.:
- Eine größere Beschwerde oder eine große Anzahl von Beschwerden, dass die Option „In 4 Raten bezahlen“ einer Kundin/einem Kunden einen Schaden zufügt oder
- Kundinnen/Kunden unter 18 Jahren tätigen Käufe mit Pay in 4
- Wenn Sie dazu aufgefordert werden, senden Sie Klarna Berichte über alle Beschwerden, die Sie die Option „In 4 Raten zahlen“ betreffend erhalten.
- Falls angefordert, stellen Sie Klarna Informationen zu gemeldeten erheblichen nachteiligen Geschäftsvorfällen zur Verfügung.