Weiter zum Inhalt
Konto erstellen
oder
anmelden
Das Logo der Stripe-Dokumentation
/
KI fragen
Konto erstellen
Anmelden
Jetzt starten
Zahlungen
Finanzautomatisierung
Plattformen und Marktplätze
Geldmanagement
Entwickler-Tools
Jetzt starten
Zahlungen
Finanzautomatisierung
Jetzt starten
Zahlungen
Finanzautomatisierung
Plattformen und Marktplätze
Geldmanagement
Übersicht
Informationen zu Stripe Payments
Aktualisieren Sie Ihre Integration
Zahlungsanalysefunktionen
Online-Zahlungen
ÜbersichtIhren Use case findenZahlungen verwalten
Payment Links verwenden
Bezahlseite erstellen
Erweiterte Integration erstellen
In-App-Integration erstellen
Zahlungsmethoden
Zahlungsmethoden hinzufügen
Zahlungsmethoden verwalten
Schnellerer Bezahlvorgang mit Link
Zahlungsschnittstellen
Payment Links
Checkout
Web Elements
In-App-Elements
Zahlungsszenarien
Nutzerdefinierte Zahlungsabläufe
Flexibles Acquiring
Orchestrierung
Präsenzzahlungen
Terminal
    Übersicht
    Persönliche Zahlungen akzeptieren
    Integrationsdesign
    Wählen Sie Ihr Lesegerät aus
    Konzipieren einer Integration
    Quickstart
    Beispielanwendungen
    Tests
    Terminal einrichten
    Integration einrichten
    Mit einem Lesegerät verbinden
    Zahlung annehmen
    Kartenzahlungen einziehen
    Offline-Zahlungen annehmen
    Versand-/Telefonbezahlung
    Regionale Aspekte
    Während des Bezahlvorgangs
    Trinkgelder einziehen
    Zahlungsdetails erfassen und für die zukünftige Verwendung speichern
    Flexible Autorisierungen
    Nach dem Bezahlen
    Transaktionen zurückerstatten
    Belege zur Verfügung stellen
    Checkout anpassen
    Anzeige des Warenkorbs
    Eingaben auf dem Bildschirm erfassen
    Ausgelesene Daten erfassen
    Erfassen von Daten durch Tippen für NFC-Geräte
    Apps auf Geräten
    Lesegeräte verwalten
    Lesegeräte anfordern, zurückgeben, ersetzen
    Lesegerät registrieren
    Standorte und Zonen verwalten
    Lesegeräte konfigurieren
    Verschlüsselung
    Quellen
    API-Referenzen
    Mobile Lesegeräte
    Intelligente Lesegeräte
      Dokumentation für den Stripe Reader S700
      BBPOS WisePOS E-Referenz
      Verifone P400-Referenz
    SDK-Migrationsleitfaden
    Bereitstellungscheckliste
    Produktdatenblätter für Lesegeräte von Stripe Terminal
Andere Stripe-Produkte
Financial Connections
Krypto
Climate
StartseiteZahlungenTerminalSmart readers

Stripe Reader S700

Weitere Informationen zum Stripe Reader S700.

Seite kopieren

Jetzt bestellen

Besuchen Sie das Dashboard, um Ihren Stripe Reader S700 zu bestellen.

Der Stripe Reader S700 ist ein Android-basiertes intelligentes Kartenlesegerät für den Einsatz an der Ladentheke oder als Handheld-Gerät. Sie können die Nutzeroberfläche des Lesegeräts sowohl mit vorgefertigten als auch mit eigenen Elementen anpassen.

Das Stripe Terminal SDK stellt eine Verbindung zum Lesegerät über das Internet, das LAN oder den Handoff-Modus her. Dieses Lesegerät ist kompatibel mit dem JavaScript SDK, iOS SDK, Android SDK, React Native SDK und servergestützten Integrationen.

Wenn Sie den Stripe Reader S700 mit einem Point-of-Sale-System auf einem separaten Gerät verwenden und offline keine Kartenzahlungenerfassen müssen , empfehlen wir die servergestützte Integration.

Achtung

Stripe-Lesegeräte sind nicht spritzwassergeschützt und wir empfehlen, dass Nutzer/innen entsprechende Maßnahmen treffen, um ihre Geräte vor Nässe zu schützen. Wenn Flüssigkeit in Ihr Gerät eingedrungen ist, sollten Sie das Gerät nicht weiter verwenden und dieses gründlich trocknen lassen. Erst im Anschluss daran können Sie es mit der erneuten Verwendung oder der Aufladung versuchen. Funktioniert Ihr Gerät jedoch auch nach dem Trocknen nicht ordnungsgemäß, so müssen Sie dieses ersetzen.

Akku- und Ladestatus

Wenn der Stripe Reader S700 eingeschaltet ist, können Sie den Akkustand an der LED-Anzeige ablesen. Weitere Informationen zur Akkulaufzeit des Stripe Lesegerät S700.

LEDsBedeutung
Das Lesegerät ist vollständig aufgeladen und das Netzkabel ist angeschlossen.
(blinkt) Das Lesegerät wird geladen.
Der Akkustand des Lesegeräts ist niedrig (10–20 % verbleibend).
Der Akkustand des Lesegeräts ist sehr niedrig (1–9 % verbleibend) oder leer (1 % verbleibend).
Das Lesegerät ist entweder ausgeschaltet oder ist eingeschaltet und das Netzkabel ist nicht eingesteckt.

Um die Lebensdauer der wiederaufladbaren Batterie zu verlängern, wird die Batterieladungsrate außerhalb des Temperaturbereichs von 15° C (59° F) bis 45° C (113° F) reduziert. Der Ladevorgang wird beendet, wenn die Temperatur des Geräts unter 0° C (32° F) oder über 60° C (140° F) liegt.

Erwartete Töne während der Zahlung

In der folgenden Tabelle werden Töne beschrieben, die bei erfolgreichen und fehlgeschlagenen Zahlungen auf dem Stripe Reader S700 ausgegeben werden.

AuflegenChipDurchziehen
Erfolg1 langer, hoher SignaltonKein TonNicht zutreffend
Fehler2 kurze, tiefe SignaltöneKein Ton2 kurze Signaltöne

Fehler am Lesegerät beheben

Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerk alle unsere Netzwerkanforderungen erfüllt, und führen Sie die Schritte im Abschnitt Netzwerkfehlerbehebung aus.

Bei der Fehlerbehebung helfen Ihnen die folgenden häufigen Szenarien, mit denen sich das Problem diagnostizieren lässt.

Das Lesegerät wird nicht geladen.

Der Stripe Reader S700 benötigt eine empfohlene Leistung von 12 W, um erfolgreich betrieben werden zu können und die Batterie zu laden. Stripe empfiehlt, das mit Ihrem Lesegerät mitgelieferte Netzteil zu verwenden, um sicherzustellen, dass das Lesegerät stets ausreichend mit Strom versorgt wird. Ersatz-Netzteile können Sie im Dashboard bestellen.

Für einen fast vollständig entladenen Akku wird ein langsamer Lademechanismus angewendet, um den Akku sicher in eine sichere Ladezone zu bringen, um ihn schneller wieder aufzuladen. Während dieser Phase leuchtet die Lade-LED-Anzeige am Gerät auf, das Display bleibt jedoch ausgeschaltet. Bei stark entladenen Akkus kann diese Phase bis zu 30 Minuten dauern.

Wenn Sie den Stripe Reader S700 an einen Computer oder Laptop anschließen, stellen Sie sicher, dass der USB-C-Anschluss die empfohlene Leistung von 12 W unterstützt. Der standardmäßige USB-A-Anschluss unterstützt diese Leistung nicht – verwenden Sie diesen daher nicht.

Das Lesegerät kann keine Verbindung herstellen

Um die Konnektivität zu prüfen, gehen Sie zu den Einstellungen des Lesegeräts und wählen WLAN-Einstellungen aus. Dadurch wird jedes verfügbare WLAN-Netzwerk angezeigt. Um weitere Informationen zur Verbindung zu erhalten, tippen Sie auf den Namen des verbundenen Netzwerks.

Das Lesegerät kann nicht aktualisiert werden

Wenn Ihr Lesegerät nicht aktualisiert wird, kann es möglicherweise keine Verbindung zu Stripe herstellen. Um die Verbindung zu Stripe zu überprüfen, gehen Sie zu den Einstellungen des Lesegeräts und wählen dann Fehlerdiagnose aus. Daraufhin wird eine Liste mit Tests zur Fehlerbehebung angezeigt. Prüfen Sie die Stripe-Verbindung und vergewissern Sie sich, dass sie Passed lautet. Wenn der Stripe-Verbindungstest fehlschlägt, führen Sie die Schritte zur Fehlerbehebung aus.

Wenn Sie einen Router verwenden, dann sollten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Routers lesen und die Netzwerkeinstellungen entsprechend neu konfigurieren.

Lesegerätesoftware von Stripe

Stripe stellt die Software bereit, die den Stripe Reader S700 steuert. Das Lesegerät erhält automatisch Aktualisierungen von Stripe, wenn es nicht in Gebrauch ist. Diese können Verbesserungen und erforderliche Sicherheitsupdates von Stripe und unseren Hardwarepartnern enthalten. Wenn Softwareupdates für das Lesegerät zur Verfügung gestellt werden, aktualisieren Sie Ihr Lesegerät auf die neueste verfügbare Version, damit Sie Stripe Terminal weiterhin nutzen können. Wird ein erforderliches Update nicht installiert, kann ein Lesegerät möglicherweise keine Zahlungen mehr annehmen.

Das Lesegerät wird jeden Tag um Mitternacht neu gestartet, um die PCI-Konformität zu gewährleisten, und die Verbindung zur POS-App wird jeden Morgen getrennt. Lassen Sie Ihr Lesegerät am Strom angeschlossen, um automatische Software-Aktualisierungen zu erhalten. So wird sichergestellt, dass die Aktualisierungen um Mitternacht (in der Zeitzone des zugewiesenen Standorts) erfolgen und der Betrieb nicht unterbrochen wird. Wenn Sie das Lesegerät nachts aus der Steckdose ziehen, erfolgt die Aktualisierung beim nächsten Einschalten. Wenn Sie manuell nach einer Aktualisierung suchen möchten, starten Sie das Lesegerät neu.

Softwareversion des Lesegeräts

Die Software des Stripe Reader S700 besteht aus vier Komponenten: der Lesegerät-Anwendung, der Firmware, der Konfiguration und der Schlüsselkennung. In der folgenden Tabelle sind die neuesten Versionen der Komponenten für die Länder aufgeführt, in denen der Stripe Reader S700 verfügbar ist.

Die Versionen Ihres Lesegeräts finden Sie im Menü Fehlerdiagnose, indem Sie vom linken Rand des Bildschirms aus nach innen wischen, auf Einstellungen tippen und den Admin-Code 0-7-1-3-9 eingeben.

Notiz

In PCI-Listen hat die Firmware-Kennung das Format STR7x-11-xxxxx-xxxxx. xxxxx steht dabei für einen Platzhalter für die ROM-Version bzw. die Firmware-Version. Alle Versionen sind PCI-konform.

Insbesondere wird eine PCI-Firmware-ID STR7x-11-WXYZZ-ABCDD auf die ROM-Version W.X.Y.ZZ und die Firmware-Version AA.BB.CC.DD.SZZZ.07 abgebildet. Beispielsweise wird STR7x-11-22404-10016 der ROM-Version 2.2.4.4 und der Firmware-Version 1.00.00.16 zugeordnet. Wenn die ROM-Version nur drei Ziffern W.X.Y hat, nimmt ZZ den Wert 00 an.

LänderLesegerätFirmwareKonfigurationROM
Vereinigte Staaten
2.30.5.01.00.00.20szzz_us_v92.2.9.3
Kanada
2.30.5.01.00.00.20szzz_ca_v32.2.9.3
Australien
2.30.5.01.00.00.16.SZZZ.07szzz_prod_au_v72.2.9.3
Malaysia
Neuseeland
2.30.5.01.00.00.20szzz_prod_apac_on_v42.2.9.3
Singapur
2.30.5.01.00.00.20szzz_prod_apac_on_v42.2.9.3
Vereinigtes Königreich
Irland
Finnland
2.30.5.01.00.00.20szzz_prod_eu_off_v32.2.9.3
Österreich
Belgien
Dänemark
Frankreich
Italien
Deutschland
Niederlande
Spanien
Schweden
Tschechische Republik
Luxemburg
Portugal
Schweiz
Norwegen
2.30.5.01.00.00.20szzz_prod_eu_on_v42.2.9.3

Änderungsprotokoll der Lesegerätesoftware

2025-04-29 (version 2.31.5.0)

  • Updated the UI for ROM installation status to show the progress percentage during installation.
  • Added UI improvements for QR code payments with WeChat Pay and Affirm.
  • Added various UI updates for Cartes Bancaires support on S700.
  • General bug fixes and improvements.

2025-03-26 (version 2.30.5.0)

  • Fixed a factory reset bug for newly unboxed S700 devices.
  • Fixed a bug for an edge case scenario where ROM updates might time out.
  • Updated Interac prompts for French cardholders to “Cheque” instead of “Compte courant” and “Entrez votre NIP” instead of “Saisir le code PIN.”
  • Fixed the UI to display the correct language on payment prompts for Dutch and French cardholders.

2025-03-12 (version 2.29.6.0)

  • Updated the reader to return a success (instead of an error) when an on-reader form operation is initiated while the reader displays “Remove card.”
  • Fixed a bug to ensure offline mode correctly handles SDI requests.
  • Added a “Try again” button on the reader UI when the “Failed to launch reader” error displays.
  • Added sounds to indicate correct and incorrect PIN entry.
  • Fixed a bug that might cause some offline mode transactions to fail.
  • Added connection improvements for server-driven integrations operating in poor network connectivity environments.
  • Additional bug fixes and improvements.

2025-01-29 (version 2.28.3.0)

  • Improved device IoT connectivity when in Doze mode. This change removes the need to manually keep the screen active before initiating a transaction.
  • Added log entries for when a device enters into and exits out of Doze mode.
  • Added the ability to insert a card before the transaction is initiated. This requires version 2.28 and enabling a Stripe-controlled feature flag.
  • Fixed the cancel buttons on charge_error screens.
  • Fixed an issue that prevented canceling the reader action using SDI when collecting and confirming SCA transactions.
  • Fixed race conditions for on-reader forms.
  • Fixed collect input validations for on-reader forms.
  • Fixed a hand-off mode bug that prevented hand-off mode transactions from returning to the POS screen after completing.

2024-11-13 (version 2.27.7.0)

  • Fixed a bug where handoff mode transactions weren’t reliably returning to the POS app.
  • Fixed a UI bug where the cancel button wasn’t displaying.
  • Fixed a bug that impacted certain uses of on-reader forms.
  • Fixed a UI bug that affected Finnish language display on the admin pin screen.

2024-09-18 (version 2.26.5.0)

  • Fix for errors that prevented Apps on Devices users from accepting successful payments.
  • Fix for an issue that prevented bug reports from uploading.
  • Fix for a UI bug that impacted collect inputs.

2024-08-26 (version 2.25.3.0)

  • Fehlerbehebung und Stabilitätsverbesserungen.

2024-07-30 (version 2.25.1.0)

  • Fixed a bug where Stripe test card timeouts reported as a user cancellation when selecting “Stripe PIN credit” option.
  • Added support for Accessible PIN payments.
  • Fixed a race condition bug that caused contactless payments to fail with the error “Underlying request took too long. Please check your local network.”
  • Fixed a bug where a Norwegian card showed Swedish text.
  • Fixed a bug where accessiblity mode did not read out the “Incorrect PIN entered” message.

2024-06-25 (version 2.24.2.0)

  • UI fixes for the Reader app.
  • Fixed an issue where auto-rotate was not working correctly for Stipe S700.

30.05.2024 (Version 2.23.3.0)

  • Fehlerbehebung und Stabilitätsverbesserungen.
  • Der benutzerdefinierte Eingabebildschirm für Trinkgelder wurde aktualisiert und enthält nun auch eine Eingabetaste und eine Taste zum Abbrechen.

18.04.2024 (Version 2.22.3.0)

  • Ein Installationsfehler für Sprachpakete wurde behoben.
  • Die Anforderung, dass 50 % Akkuleistung erforderlich sind, wenn eine Konfiguration oder ein wichtiges Update im Batteriebetrieb durchgeführt wird, wurde aktualisiert.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem Lesegeräte versuchten, Wechselstrom der 2. Generation für kontaktlose EMV-Zahlungen zu verwenden.
  • Support für die Verbindung mit verborgenen Enterprise WPA- oder WPA2-EAP-Netzwerk wurde hinzugefügt.
  • Es wurde eine Fortschrittsanzeige für Schlüssel-, Firmware- und Konfigurationsaktualisierungen hinzugefügt.

18.03.2024 (Version 2.21.2.0)

  • Die Textgröße wurde korrigiert, und es wurden Änderungen am Text und an der Nutzeroberfläche vorgenommen, um die AAA-Zugänglichkeit zu gewährleisten.
  • Die PaymentIntent-Unterstützung für Magstripe + PIN für EFTPOS wurde aktualisiert.
  • Es wurden Fehler im Zusammenhang mit der PaymentIntent-Unterstützung bei Verwendung des Offline-Modus behoben.

08.02.2024 (Version 2.20.4.0)

  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem iOS SDK 2.x-Versionen Null für das CardPresent-Objekt charges.paymentMethodDetails.cardPresent zurückgegeben haben.

08.02.2024 (Version 2.20.3.0)

  • Fehlerbehebung und Stabilitätsverbesserungen

11.12.2023 (Version 2.19.2.0)

  • Unterstützung der starken Kundenauthentifizierung wurde aktualisiert.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Netzwerkbildschirm, auf dem mehrere Verbindungsanrufe ausgeführt wurden, dazu führen konnte, dass Armada nicht authentifiziert wurde.
  • Es wurden Ausstellerinformationen in den PaymentMethod-Bindungen hinzugefügt.
  • Die Rückerstattung durch PaymentIntent.id wurde aktualisiert.
  • Die von der Karte im PaymentIntent erkannte Sprache wird angezeigt.

16.11.2023 (Version 2.18.9.0)

  • Fehlerbehebung und Stabilitätsverbesserungen

08.11.2023 (Version 2.18.5.0)

  • Fehlerbehebung und Stabilitätsverbesserungen

18.10.2023 (Version 2.17.8.0)

  • Fehlerbehebung und Stabilitätsverbesserungen

21.09.2023 (Version 2.16.7.0)

  • Fehlerbehebung und Stabilitätsverbesserungen

12.07.2023 (Version 2.15.5.0)

  • Es wurde ein Fehler behoben, bei dem das NFC-Logo in der Warenkorbanzeige fehlte.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Lesegerät-App während der Firmware-Updates abstürzte.
  • Verbesserte Wiederherstellung nach einem Problem, das dazu führte, dass das Lesegerät nicht mehr reagierte.
  • Sie müssen kein Kontrollkästchen mehr aktivieren, wenn Sie eine Verbindung zu verborgenen WLAN-Netzwerken herstellen.
  • Das Deaktivieren des Zahlungstons funktioniert jetzt wie beabsichtigt auf dem WisePOS E.

12.06.2023 (Version 2.14.3.0)

  • Verbesserte Zuverlässigkeit und Sicherheit der Verbindung zwischen Stripe SDK und Lesegerät.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem gespeicherte Netzwerke nicht immer vergessen werden konnten.

04.03.2023 (Version 2.12.2.3)

  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem ROM-Downloads im Hintergrund gelegentlich unterbrochen wurden.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Sprachauswahl nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen gelegentlich fehlgeschlagen ist.

14.03.2023 (Version 2.11.4.0)

  • Verbesserte Zuverlässigkeit und Sicherheit der Verbindung zwischen Stripe SDK und Lesegerät.

06.02.2023 (Version 2.10.2.0)

  • Bei Geräten, die nicht an eine Stromquelle angeschlossen sind, gilt jetzt eine Bildschirmzeitüberschreitung von einer Stunde.

04.01.2023 (Version 2.9.2.0)

  • Verschiedene Verbesserungen an Animationen während des Zahlungsablaufs.
  • Verbesserte Zuverlässigkeit und Sicherheit der Verbindung zwischen Stripe SDK und Lesegerät.

17.10.2022 (Version 2.8.4.0)

  • Verbesserte Leistung bei der Abwicklung mehrerer Zahlungen nacheinander.

19.09.2022 (Version 2.7.7.0)

  • Auf dem Aktualisierungsbildschirm des Lesegeräts wurde die Unterstützung für dunkle und helle Designs eingeführt.

13.06.2022 (Version 2.4.2.3)

  • Einführung eines neuen Standard-Begrüßungsbildschirms.
  • Einführung des Zugriffs auf den Einstellungsbildschirm Erscheinungsbild zum Umschalten zwischen dunklem und hellem Design.

13.04.2022 (Version 2.2.3.0)

  • Verbesserte Zuverlässigkeit und Sicherheit der Verbindung zwischen Stripe SDK und Lesegerät.
  • Verbesserte Unterstützung für nutzerdefinierte Begrüßungsbildschirme durch Anwendung von Undurchsichtigkeit auf die Statusleiste.

Firmware-Versionen

VersionRelease-DatumBeschreibung
1.00.00.252025-04-28
  • Es wurde eine neue „NFC UID“-Konfiguration hinzugefügt, die an die Methode ‘Terminal.collectData’ übergeben werden kann. Verwenden Sie diese Konfiguration, um die UID eines NFC-Instruments, z. B. eines Armbands oder einer Schlüsselkarte, abzurufen.
  • Verbesserte Transaktionsleistung für Kontakttransaktionen und kontaktlose Transaktionen.
  • Es wurde ein Fehler bei der NFC-Kartenerkennung im Standby-Modus behoben.
  • Unterstützung für den Abgleich von Teil-AID mit Debitkarte Inland Priority hinzugefügt.
  • Unterstützung für Cartes Bancaires hinzugefügt.
  • Allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
1.00.00.202025-03-05
  • Es wurde ein Fehler behoben, der sich in einigen Fällen auf Lastschrifttransaktionen auswirkte.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem Lesegeräte während der Verarbeitung ein falsches „terminal.reader_action_failed“ zurückgaben.
  • Unterstützung für weitere 6 CAPK-Plätze hinzugefügt.
  • Die JCB CDA-Signaturprüfungsanforderung wurde gemäß EMV Bulletin Nr. 290 geändert.
  • Es wurde ein Fix für die JCB L3-Testfälle 212-01 und 213-01 hinzugefügt.
  • Es wurde eine Korrektur für den Discover-Testfall DGN DPAS L3 CL 030 hinzugefügt.
  • Es wurden zusätzliche Fehlerbehebungen und Verbesserungen vorgenommen.

Siehe auch

  • Stripe Reader S700 einrichten
  • Ihre Integration einrichten
  • Verbindung mit einem Lesegerät herstellen
  • Zahlungen einziehen

Der Name und das Logo von BBPOS und Chipper™ sind Marken oder eingetragene Marken von BBPOS Limited in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Der Name und das Logo von Verifone® sind entweder Marken oder eingetragene Marken von Verifone in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Die Verwendung der Marken stellt keine Billigung durch BBPOS oder Verifone dar.

War diese Seite hilfreich?
JaNein
Benötigen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie den Kundensupport.
Nehmen Sie an unserem Programm für frühzeitigen Zugriff teil.
Schauen Sie sich unser Änderungsprotokoll an.
Fragen? Sales-Team kontaktieren.
LLM? Lesen Sie llms.txt.
Unterstützt von Markdoc