Weiter zum Inhalt
Konto erstellen
oder
anmelden
Das Logo der Stripe-Dokumentation
/
KI fragen
Konto erstellen
Anmelden
Jetzt starten
Zahlungen
Umsatz
Plattformen und Marktplätze
Geldmanagement
Entwicklerressourcen
Übersicht
Integration starten
Finanzierung und Treasury
Treasury
Capital
Zahlungsmanagement
Karten ausstellen
    Übersicht
    Funktionsweise von Issuing
    Globale Verfügbarkeit
    Betrug handhaben
    Karten
    Ihren Kartentyp auswählen
    Virtuelle Karten
    Physische Karten
    Karten verwalten
    Digitale Geldbörsen
    Ersatzkarten
    Kartenprogramme
    Programmmanagement
    Nur-Abwickler-Modell von Issuing
      Nur-Abwickler-Modell von Issuing integrieren
    Ihr Kartenprogramm anpassen
    Ihrem Kartenprogramm Gelder hinzufügen
    Credit Consumer Issuing
    Kontrollen
    Ausgabenkontrollen
    Fortschrittliche Betrugs-Tools
    3DS
    Fraud Challenges
    Autorisierung in Echtzeit
    PIN-Verwaltung
    Elements in Issuing
    Token-Verwaltung
    Finanzierung
    Ausstehender Betrag
    Nachträgliche Finanzierung Ihrer Integration mit Stripe
    Nachfinanzierung Ihrer Integration mit Dynamic Reserves
    Käufe
    Autorisierungen
    Transaktionen
    Anfechtungen
    Tests
    Händlerkategorien
    ATM-Nutzung
    Erweiterte Händlerdaten
    Issuing mit Connect
    Issuing- und Connect-Integration einrichten
    Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aktualisieren
    Finanzierung in Connect
    Verbundene Konten, Karteninhaber/innen und Karten
    Offboarding von inaktiven verbundenen Konten
    Schnittstelle für Kartenverwaltung einbetten
    Kreditkonto
    Übersicht
    Verbundene Konten einrichten
    Kreditbedingungen verwalten
    Andere Kreditentscheidungen melden und AANs handhaben
    Erforderliche regulatorische Daten für Kreditentscheidungen melden
    Kontoverpflichtungen verwalten
    Kreditintegration testen
    Weitere Informationen
    Karteninhabertyp auswählen
    Kunden-Support für Issuing und Treasury
    Überwachungsliste in Issuing
    Marketing-Beratung (Europa/Vereinigtes Königreich)
    Beratung bezüglich Produkt- und Marketingkonformität (USA)
Globale Auszahlungen
Geld verwalten
StartseiteGeldmanagementIssuing cards

Nur-Abwickler-Modell von Issuing

Verwalten Sie Ihr Issuing-Programm, einschließlich regulatorischer Anforderungen, Compliance und Lizenzierung.

Wenn Sie sich für das Nur-Abwickler-Verwaltungsmodell entscheiden, wird Stripe Issuing (auch als Issuer Processor bezeichnet) über Sie mit dem Kartennetzwerk, dem/der Kartenhersteller/in und dem BIN-Sponsor vernetzt. Das Kartennetzwerk konfiguriert BINs in deren System mit Stripe als Abwickler. Darüber hinaus empfängt proprietäre Hardware, die Netzwerke zu Stripe leiten, die Daten.

Übersicht

Um das Nur-Abwickler-Modell von Issuing einzurichten, richten Sie zunächst einen Autorisierungs-Endpoint für Entscheidungen in Echtzeit ein und integrieren die Transaction API und die Settlement API. So bleiben Sie über Ereignisse von Stripe und dem Kartennetzwerk auf dem Laufenden. Diese Ereignisse informieren auch Ihr Hauptbuch und die täglichen Zahlungsabwicklungsaktivitäten mit dem BIN-Sponsor.

Nachdem Sie dies eingerichtet haben, erstellt Stripe den/die Karteninhaber/in in Ihrem Stripe-Konto und stellt ihm/ihr im Namen des BIN-Sponsors eine Karte aus. Bei Aussteller-Abwickler-Konfigurationen erfolgt weder eine Finanzierung des Karteninhaberkontos oder der Karte selbst, noch gibt es ein zentrales Guthaben in Issuing bei einem der Partner von Stripe. Stattdessen kontaktiert Stripe Ihren Autorisierungs-Endpoint, damit Sie Transaktionen basierend auf dem Guthabenstatus des Karteninhabers/der Karteninhaberin (außerhalb von Stripe) genehmigen oder ablehnen können.

Von dort aus sendet der Acquirer Kartentransaktionen, wie Autorisierungen oder Clearing, über das Kartennetzwerk an Stripe. Wenn Stripe diese Meldungen erhält, werden sie gemäß den von Ihnen erhaltenen Autorisierungsantworten oder gemäß vorkonfigurierten Ausgabenkontrollen oder Betrugsbekämpfungstools verarbeitet.

Schließlich führt der Aussteller das Finanzkonto für die Zahlungsabwicklung mit dem Kartennetzwerk und erhält tägliche Überweisungen von Ihnen, um die Gelder aufzustocken. Stripe berechnet den abzuwicklenden Betrag auf der Grundlage der vom Kartennetzwerk erhaltenen Clearing-Dateien, damit Sie der Einzahlungsverpflichtung nachkommen können.

Loslegen

Bevor Sie beginnen, müssen Sie im Test-Modus ein Stripe-Konto erstellen und Issuing aktivieren.

Zuständigkeiten im Zusammenhang mit Einzahlungen

Im Zusammenhang mit Einzahlungen sind Sie für Folgendes verantwortlich:

  • Nutzung Ihres Kartenprogramms bei Ihrer Bank.

  • Definition von Einzahlungsmethoden, Buchhaltung (Ledgering) und Geldbewegungen.

  • Erstellen und Pflegen des Hauptbuchs der Karteninhabersalden mithilfe der Disputes, Transactions und Settlement APIs von Stripe oder mit Ereignissen und Transaktionen aus Ihrer Wallet.

Programmmanagement

So richten Sie Ihr Programmmanagement ein:

  • Unterzeichnen Sie für einen BIN-Sponsor in einem lizenzierten Land und setzen Sie ihn lokal ein.
  • Lizenzieren Sie die BIN über das Kartennetzwerk.
  • Teilen Sie die BIN-Details für die Installation mit Stripe.
  • Entwickeln Sie Onboarding-Abläufe, die den Know Your Customer (KYC)-Anforderungen entsprechen.
  • Implementieren Sie Compliance-Richtlinien und -Verfahren.
  • Richten Sie ein Konto für die Zahlungsabwicklung bei einer Ausgabebank ein und konfigurieren Sie es.

Backend einrichten

Informationen zum Einrichten des Backends für das Nur-Abwickler-Modell finden Sie unter Nur-Abwickler-Modell von Issuing integrieren.

Transaktionen verarbeiten

Sie müssen den synchronen Webhook verwenden, um jede Autorisierung basierend auf dem verfügbaren Saldo für Ihr Karteninhaberkonto zu genehmigen. Die Abwicklung von Transaktionen besteht aus vier verschiedenen Teilen:

  • Autorisierungen in Echtzeit: Der primäre Mechanismus zur Implementierung der Geschäftslogik zum Genehmigen oder Ablehnen von Transaktionen, sei es aufgrund von Geldmangel, Betrugsverdacht oder aus anderen Gründen.

  • Transaktionen: Machen Sie sich mit den verschiedenen Transaktionstypen vertraut, die Sie Karteninhabern/Karteninhaberinnen anzeigen können. Sie können Verweise auf Saldo-Transaktionen ignorieren, da dieses Konzept auf dieses Modell nicht zutrifft.

  • Angefochtene Zahlungen: Verwenden Sie die Disputes API, um eine angefochtene Zahlung zu erstellen und dann dem Konto des Karteninhabers/der Karteninhaberin außerhalb von Stripe vorläufig gutzuschreiben, bevor eine Entscheidung zu Ihren Gunsten oder Ungunsten getroffen wird. Überwachen Sie die Zahlungsanfechtung. Wenn der Status lost ist, erhöht das Netzwerk Ihre Zahlungsabwicklungsverpflichtung am Ende des Tages um den angefochtenen Betrag. Sie können diese Gelder dann von dem/der Karteninhaber/in zurückfordern, um der Verpflichtung nachzukommen.

  • Abhebungen am Geldautomaten: Abhebungen an Geldautomaten sind nicht standardmäßig aktiviert, daher müssen Sie für Ihr Anwendungsszenario eine Genehmigung anfordern.

  • PIN-Verwaltung: Sie können die Stripe-API und Stripe Elements verwenden, um die PINs für Ihre ausgestellten Karten zu verwalten und anzuzeigen.

Ausgabenkontrollen konfigurieren

Die Einrichtung von Ausgabenkontrollen ermöglicht Ihnen Folgendes:

  • Lehnen Sie Autorisierungen ab, wenn die Verifizierungswerte nicht übereinstimmen.

  • Sperren Sie Händlerkategorie-Codes (MCC) mit höherem Risiko (zum Beispiel Glücksspiel in Staaten, in denen es verboten ist).

  • Blockieren Sie bestimmte Länder, wenn Sie Betrug vermuten (z. B. wenn sich die Karte an einem anderen Standort befindet als die Anwendung).

  • Aktivieren Sie SMS-Abfragen.

  • Versenden Sie deaktivierte Karten mit dem Aktivierungsablauf.

  • Deaktivieren Sie verlorene oder gestohlene Karten.

  • Richten Sie Kontrollen und Tools bei Transaktionsbetrug ein.

  • Verwenden Sie Händlerkategorien.

  • Verwalten Sie Netzwerk-Token für Ihre Karten.

  • (Optional) Karten für 3D Secure anmelden.

Frontend einrichten

Die Einrichtung des Frontends umfasst die Erstellung eines Designs für Ihre physische oder virtuelle Karte.

Kartendesign erstellen

Um nutzerdefinierte physische Karten zu erstellen, müssen Sie Ihr Design über das Stripe-Dashboard hochladen. Alle Entwürfe erfordern eine vorherige Überprüfung sowohl durch den BIN-Sponsor als auch durch das Netzwerk. Um Verzögerungen zu vermeiden, reichen Sie Ihre Entwürfe frühzeitig ein, damit Sie ausreichend Zeit für die Bearbeitung und Überprüfung der gedruckten Karten haben.

Digitale Kartengestaltung

Der Prozess für die Gestaltung digitaler Karten ist derselbe wie bei physischen Karten. Sorgen Sie für Konsistenz zwischen der Gestaltung Ihrer physischen und digitalen Karten, um die Markenbindung zu wahren.

3D Secure (3DS) integrieren

Für Konten, die 3DS aktiviert haben und gehostete Abläufe verwenden, ist Stripe eine Partnerschaft mit Anbietern eingegangen, um 3DS-Verifizierungsabläufe anzubieten, die Sie teilweise mit Co-Branding versehen können. Diese Integration vereinfacht den Sicherheitsprozess für Ihre Karteninhaber/innen. Diese Funktion ist jedoch nicht erforderlich, wenn die In-App-Verifizierung, auch bekannt als Authentifizierung per Aussteller-App, verwendet wird.

Rechtliche, Compliance- und Marketingaspekte

Sie und der BIN-Sponsor sind für die rechtlichen und Compliance-Aspekte Ihres Kartenprogramms verantwortlich. Sie müssen eine Karteninhabervereinbarung und umfassende Nutzungsbedingungen (TOS) erstellen. Sie benötigen diese Dokumente, um den rechtlichen Rahmen Ihres Kartenprogramms festzulegen und sowohl Ihr Unternehmen als auch die Karteninhaber/innen zu schützen.

Sie sind auch für alles verantwortlich, was mit dem Marketing Ihres Kartenprogramms zu tun hat, einschließlich E-Mail-Kampagnen, Bannerwerbung und andere Werbeinhalte. Arbeiten Sie bei der Erstellung dieser Materialien eng mit Ihrem BIN-Sponsor zusammen, um sicherzustellen, dass alle Inhalte den gesetzlichen Anforderungen und Markenrichtlinien entsprechen.

Buchhaltungspraktiken einrichten

Sie benötigen eine effektive Buchhaltung für die Verwaltung Ihres Stripe Issuing Programms. Vom Transaktionsabgleich bis zur Erstellung detaillierter Berichte helfen Ihnen diese Prozesse, Transparenz zu wahren und die Vorschriften einzuhalten.

Zahlungsabwicklung per BIN-Sponsoring

Die Zahlungsabwicklung per BIN-Sponsoring umfasst mehrere Aufgaben. Zunächst müssen Sie ein Buch der Karteninhabersalden erstellen und pflegen, um den Überblick über alle Kontoaktivitäten zu behalten. Sie können eingehende und ausgehende Transaktionen mithilfe der Settlement API abgleichen. Dies ermöglicht Ihnen einen Abgleich mit den Zahlungsabwicklungsdateien, die Sie direkt vom Kartennetz erhalten.

Sie müssen das Konto zum Zeitpunkt der Zahlungsabwicklung aufstocken, indem Sie Gelder von individuellen Sichteinlagenkonten (DDAs) übertragen. Darüber hinaus sind Sie für die Meldung von Programmdetails an den BIN-Sponsor verantwortlich, einschließlich Informationen über Karten, Karteninhaber/innen und andere relevante Daten.

Berichterstattung und Datenanalyse

Das Stripe-Dashboard bietet grundlegende Berichtsfunktionen, die für schnelle Übersichten und die tägliche Überwachung geeignet sind. Für komplexere Berichtsanforderungen können Sie Stripe Sigma verwenden, um nutzerdefinierte Berichte mithilfe von SQL-Abfragen zu erstellen.

Wenn Sie noch umfangreichere Datenanalysefunktionen benötigen, können Sie mit der Stripe Data Pipeline Stripe-Daten direkt in Ihr Data Warehouse exportieren. Verwenden Sie diese Funktion für Unternehmen mit komplexen Berichtsanforderungen oder wenn Sie Stripe-Daten in andere Business-Intelligence-Tools integrieren möchten.

Darüber hinaus hilft Ihnen die Settlement API dabei, Zahlungsabwicklungsbeträge mit den Werten der Netzwerkabwicklungsberichte abzugleichen, um die Genauigkeit Ihrer Finanzunterlagen zu gewährleisten. Für die interne Berichterstattung können Sie Webhook- und API-Antworten wie Autorisierungen und Transaktionen speichern. Dadurch erhalten Sie detaillierte und anpassbare Daten für die interne Analyse.

Siehe auch

  • Physische Karten
  • Virtuelle Karten mit Issuing
  • Ersatzkarten
War diese Seite hilfreich?
JaNein
  • Benötigen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie den Kundensupport.
  • Nehmen Sie an unserem Programm für frühzeitigen Zugriff teil.
  • Schauen Sie sich unser Änderungsprotokoll an.
  • Fragen? Sales-Team kontaktieren.
  • LLM? Lesen Sie llms.txt.
  • Unterstützt von Markdoc