Verwenden Sie die Stripe-App für Salesforce Commerce Cloud
Erfahren Sie, wie Sie die Stripe Salesforce Commerce Cloud Cartridge verwenden.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie die Stripe-App für Salesforce Commerce Cloud nach der Installation und Konfiguration verwenden. Sie erfahren mehr über die Funktionalitäten, die Unternehmen und Kund/innen täglich zur Verfügung stehen, einschließlich Zahlungsabwicklung, gespeicherte Zahlungsmethoden und Datenverwaltung.
Händlerrollen und -berechtigungen
Sobald die Konfigurationen und Jobpläne eingerichtet sind, läuft alles automatisch: Sie müssen keine Wartung oder anderen laufenden Aufgaben ausführen.
Business Manager
Die Cartridge beinhaltet zwei Jobs:
- Stripe – Benutzerdefinierte Objekte löschen
- Stripe – Webhook-Benachrichtigungen verarbeiten
Aktivieren Sie den Job Stripe – Webhook-Benachrichtigungen verarbeiten für die gewünschte Website. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie den Business Manager konfigurieren.
Storefront-Funktionalität
Wenn authentifizierte Kund/innen eine gespeicherte Kreditkarte auf der Zahlungsseite auswählen, können sie eine Liste ihrer in Stripe gespeicherten Zahlungsquellen in Form von Optionsfeldern anstatt der standardmäßigen SiteGenesis-Auswahloptionen sehen.
Nachdem ein/e Kund/in ihre/seine Adresse und Kreditkartendaten in ihrem Browser gespeichert hat, wird die Schaltfläche zur Zahlungsanfrage angezeigt. Je nachdem, welche Option die Kombination aus Gerät und Browser unterstützt, wird Jetzt bezahlen oder eine Apple Pay-Schaltfläche angezeigt.
Datenspeicher
Verwenden Sie die Stripe LINK Cartridge, um zusätzliche Daten in der Commerce Cloud zu speichern. Prüfen Sie das Stripe Service Level Agreement auf Commitments zur Erreichbarkeit von Diensten.
Wenn der Dienst fehlschlägt, werden Transaktionen nicht fortgesetzt, da es kein Failover gibt. Ihre Nutzer/innen erhalten eine eindeutige Fehlermeldung. Wenn Sie Probleme feststellen oder Verbesserungsvorschläge haben, kontaktieren Sie den Support.
Die Kundenprofildaten enthalten die Stripe-Kunden-ID zum Abrufen von Kundeninformationen aus Ihrem Stripe-Konto:
stripeCustomerID(string)
: Stripe-Kunden-ID speichern
Die benutzerdefinierten Attribute für die Bestellung und den Warenkorb speichern den PaymentIntent und Informationen zum Prüfstatus:
stripePaymentIntentID(String)
: PaymentIntent-ID speichernstripeIsPaymentIntentInReview(Boolean)
: PaymentIntent in Prüfung speichern
Die benutzerdefinierten Attribute für die Zahlungstransaktion speichern Zahlungsdetails, Client-Geheimnisse und Quellinformationen:
stripeChargeId(string)
: Zahlungs-ID speichernstripeChargeOutcomeData(text)
Zahlungsergebnisdaten speichernstripeClientSecret(string)
: Client-Geheimnis speichernstripeJsonData(text)
: Webhook-JSON-Daten speichernstripeOrderNumber(number)
: Bestellnummer speichernstripeSourceCanCharge(boolean)
: Speichern, ob Stripe-Quelle belastet werden kannstripeSourceID(string)
: Stripe-Quell-ID speichern
Zusätzliche Transaktionsattribute für Zahlungen speichern Kartenangaben, Kundeninformationen und Zahlungseinstellungen:
stripeChargeId(string)
: Zahlungs-ID speichernstripeCardID(string)
: Karten-ID speichernstripeCustomerID(string)
: Kunden-ID speichernstripeDefaultCard(boolean)
: Stripe-Standardkarte speichernstripeClientSecret(string)
: Client-Geheimnis speichernstripePRUsed(boolean)
: Verwendete Schaltfläche für Zahlungsanfrage speichernstripeSavePaymentInstrument(boolean)
: Zahlungsinstrument speichernstripeSourceID(string)
: Stripe-Quell-ID speichern
Benutzerdefinierte Objekte finden Sie im Business Manager unter Händlertools > Benutzerdefinierte Objekte > Benutzerdefinierte Objekte:
StripeWebhookNotifications
Failover- und Wiederherstellungsprozess
Wenn der Stripe-Dienst nicht verfügbar ist, kann Ihr/e Kund/in den Kauf nicht abschließen. Sie können die Verfügbarkeit des Dienstes in SFCC mithilfe des Dienststatus verfolgen.
LINK-Cartridge aktualisieren
Vor dem Upgrade empfehlen wir, Folgendes durchzuführen:
- Ihre Dateien und andere benutzerdefinierte Abhängigkeiten sichern.
- Installation der neuesten Version vom LINK-Marktplatz in Ihrer Testumgebung.
- Die Frontend-Nutzeroberfläche und die Backend-Datenintegration testen.
- Eine Kopie aller Anpassungen aufbewahren, die Sie am ursprünglichen Code des Moduls vorgenommen haben.
- Anpassungen, die Sie nach dem Upgrade am Code des Moduls vorgenommen haben, übertragen und potenzielle Konflikte beheben.