Weiter zum Inhalt
Konto erstellen
oder
anmelden
Das Logo der Stripe-Dokumentation
/
KI fragen
Konto erstellen
Anmelden
Jetzt starten
Zahlungen
Finanzautomatisierung
Plattformen und Marktplätze
Geldmanagement
Entwickler-Tools
Jetzt starten
Zahlungen
Finanzautomatisierung
Jetzt starten
Zahlungen
Finanzautomatisierung
Plattformen und Marktplätze
Geldmanagement
Übersicht
Billing
Steuer
Berichte
    Übersicht
    Bericht auswählen
    Filter und Einstellungen
    Kategorien und Typen
    Buchhaltungstool verbinden
    API für Berichte
    Berichte für mehrere Konten
    Umsatzrealisierung
      Jetzt starten
      Funktionsweise von Revenue Recognition
        Abonnements und Rechnungen
        Einmalige Zahlungen
        Rückerstattungen und angefochtene Zahlungen
      Datenaktualität
      Preisinformationen
      Mehrere Währungen
      Connect-Plattformen
      Revenue Recognition für die nutzungsbasierte Abrechnung
      Verträge für Umsatzrealisierungen
      Berichte
      Überschreibungen
      Audits für Ihre Zahlen
      Beispiele
      Umsatzrealisierungsregeln
      Einstellungen für die Umsatzrealisierung
      Verknüpfung mit dem Kontenplan
      Performance Obligations API
      Daten in Stripe importieren
      Daten aus Stripe exportieren
    Bankauszahlungsabgleich
Daten
Start-up-Gründung
StartseiteFinanzautomatisierungReportingRevenue recognition

Methodik hinter der Umsatzrealisierung

Erfahren Sie, wie die Umsatzrealisierung bei Stripe funktioniert.

Seite kopieren

Die Umsatzrealisierung ist mit anderen Objekten integriert, um intelligente Standardeinstellungen für die Realisierung zu bieten.

Bei der Umsatzrealisierung werden automatisch und auf die Millisekunde genau alle Transaktionen bei Stripe berechnet, einschließlich Abonnements, Rechnungen, einmaliger Zahlungen, Rückerstattungen, Zahlungsanfechtungen usw.

Kontenplan

Stripe hat die Umsatzrealisierung auf einer doppelten Buchführung aufgebaut, in der die aus Ihrer Geschäftstätigkeit resultierenden Abbuchungen und Gutschriften erfasst werden.

Für eine optimale Umsatzrealisierung ist es hilfreich, den Standardkontenplan und die sich auf diese Konten auswirkenden Abbuchungen und Gutschriften zu verstehen.

KontoArt von Soll/HabenBeschreibung
UmsatzUmsatz (Haben)Realisierbarer Anteil der finalisierten Rechnungen, anteilmäßigen Rechnungsposten und nutzungsbasierten Abrechnungen, die im betreffenden Monat dem Umsatz hinzugerechnet werden. Wenn sich ein Rechnungsposten beispielsweise aus 90 USD und 10 USD Steuern zusammensetzt, beläuft sich der Gesamtbetrag der Rechnung auf 100 USD, der realisierbare Anteil liegt jedoch bei nur 90 USD.
RückerstattungenGegenerlöse (Soll)Anteil des zuvor realisierten zurückerstatteten Betrags. Wenn beispielsweise eine Rückerstattung in Höhe von 120 USD für ein Jahresabonnement im zweiten Monat ausgestellt wird, dann stellen die 20 USD für die ersten beiden Monate einen negativen Umsatz dar. Der verbleibende Betrag in Höhe von 100 USD wird angepasst und in der Bilanz als Umsatzabgrenzungsposten aufgeführt.
ZahlungsanfechtungenGegenerlöse (Soll)Anteil des zuvor realisierten angefochtenen Betrags. Wenn es beispielsweise bei einem Jahresabonnement im zweiten Monat zu einer Zahlungsanfechtung in Höhe von 120 USD kommt, dann stellen die 20 USD für die ersten beiden Monate einen negativen Umsatz dar. Der verbleibende Betrag in Höhe von 100 USD wird angepasst und in der Bilanz als Umsatzabgrenzungsposten aufgeführt.
GutschriftenGegenerlöse (Soll)Anteil des zuvor realisierten Betrags der Stornorechnung. Wenn beispielsweise bei einem Jahresabonnement im zweiten Monat eine Stornorechnung in Höhe von 120 USD ausgestellt wird, dann stellen die 20 USD für die ersten beiden Monate einen negativen Umsatz dar. Der verbleibende Betrag in Höhe von 100 USD wird angepasst und in der Bilanz als Umsatzabgrenzungsposten aufgeführt.
ForderungsausfälleGegenerlöse (Soll)Zuvor realisierte Umsätze aus als uneinbringlich markierten Rechnungen.
StornierungenGegenerlöse (Soll)Zuvor realisierte Umsätze aus stornierten Rechnungen.
Nicht abgerechnete StornierungenGegenerlöse (Soll)Zuvor realisierte Umsätze aus gelöschten anteilmäßigen Rechnungsposten. Diese Posten werden manchmal gelöscht, wenn sie nicht abgerechnete Forderungen und Umsätze generieren.
ÜberweisungGegenerlöse (Soll)Zuvor realisierte Umsätze aus separaten Überweisungen.
RabatteGegenerlöse (Soll)Realisierter Umsatz aus Rechnungen, für die Rabatte gewährt wurden. Revenue Recognition-Rabatt als Gegenleistung für die Unterstützung von Umsätzen befindet sich derzeit in der Private Beta.
Anpassungen des KundensaldosAusgaben (Soll)Ausgaben, die aufgrund von manuellen Anpassungen eines Kundenguthabens oder eines Ausschlusses im Zusammenhang mit Postpaid-Stornorechnungen für Kundenguthaben entstanden sind.
Anpassungen des externen KundensaldosAusgaben (Soll)Ausgaben, die aufgrund von Ausschlüssen im Zusammenhang mit Postpaid-Stornorechnungen für externe Kundenguthaben entstanden sind.
UnterzahlungAusgaben (Soll)Ausgaben, die aufgrund von Überweisungen anfallen, bei denen nicht der gesamte Rechnungsbetrag beglichen wird, beispielsweise bei der Bezahlung mit Kundenguthaben oder bei Quellen.
GebührenAusgaben (Lastschrift)Ausgaben, die aufgrund von Stripe Gebühren anfallen.
ForderungenGewinne (Haben)Eingezogene Gelder, die nicht dem Umsatz zurechenbar sind. Wenn es beispielsweise bei einem Jahresabonnement im zweiten Monat zu einer Zahlungsanfechtung in Höhe von 120 USD kommt, dann stellen die 20 USD für die ersten beiden Monate einen negativen Umsatz dar und die verbleibenden 100 USD werden aus dem Saldo des Umsatzabgrenzungspostens angepasst. Wenn die Zahlungsanfechtung zu Ihren Gunsten entschieden und 120 USD zurückerstattet werden, werden die 20 USD als Umsatz und die verbleibenden 100 USD als Forderungen ausgewiesen.
AusschlussGewinne (Haben)Ausgeschlossene Gelder, die nicht zum Umsatz gerechnet werden. Um Transaktionen auszuschließen, richten Sie Ausschlussregeln ein oder verwenden den Ausschlussimport.
FremdwährungsverlustVerlust (Soll)Gesamtverlust aufgrund von Wechselkursen.
Sonstiger VerlustVerlust (Soll)Der Anteil des negativen Umsatzes, der den Gesamtrechnungsbetrag übersteigt, stellt für die Kundin/den Kunden eine Überkompensation in bar dar. Wenn beispielsweise eine Rechnung über 100 USD teilweise von 80 USD zurückerstattet und dann über weitere 80 USD angefochten wird, werden 60 USD als „Sonstiger Verlust“ eingestuft.
Connect-ÜbertragungsverlustVerlust (Soll)Der Gesamtverlust durch die Rückerstattung der Zielgebühr und die Rückbuchung der Überweisung stornieren das Konto ConnectTransferLoss.

Datenmodellierung für die Umsatzrealisierung

Sehen Sie im Folgenden an, wie Revenue Recognition gängige Stripe-Ressourcen handhabt, um zu erfahren, wie die Revenue Recognition Datenmodellierung verwendet.

Abonnements und Rechnungen

Abonnements und Rechnungen sind übergeordnete Ressourcen, die ausführliche Informationen zu jeder Transaktion beinhalten.

Bei Abonnements werden Rechnungen zu jedem Zyklus erstellt, wobei jeder Abonnement-Artikel einer Rechnungsposition entspricht. Der Zeitraum jeder Position wird automatisch durch den Zeitraum des Abonnement-Artikels ersetzt.

Bei der Umsatzrealisierung wird jede Rechnungsposition als eigene Leistungspflicht behandelt. Bei der Finalisierung der Rechnung wird der gesamte zu realisierende Betrag abgegrenzt und dann gleichmäßig über den Zeitraum der einzelnen Rechnungsposten gebucht.

Wenn für eine Rechnungsposition kein Zeitraum festgelegt ist, wird der Betrag dieser Rechnungsposition bei Finalisierung der Rechnung vollständig realisiert. Verwenden Sie die Datenimportfunktion, um Ihre Rechnungsdaten zu konfigurieren, oder legen Sie Regeln fest, um anzupassen, wann und wie Rechnungsposten realisiert werden.

Weitere Details und Beispiele dazu, wie im Rahmen der Umsatzrealisierung in bestimmten Szenarien mit Upgrades, Downgrades, Rabatten, Steuern und mehr Abonnements und Rechnungen behandelt werden, finden Sie auf der Seite Abonnements und Rechnungsstellung.

Einmalige Zahlungen

Einmalige Zahlungen, die über Checkout erstellt werden, enthalten Informationen über das Produkt, den Preis und die Steuer ab dem 1. Mai 2025.

Einmalige Zahlungen, die im Dashboard oder über die Charges API und die PaymentIntents API erstellt werden, beinhalten nicht so viele Informationen für Rechnungen.

Da für sie keine Informationen zum Leistungszeitraum oder zur Ausführung vorliegen, werden einmalige Zahlungen standardmäßig unmittelbar bei der Zahlung erfasst.

Importieren Sie Daten, um einen Servicezeitraum hinzuzufügen oder eine Zahlung in verschiedene Zeitpläne für die Umsatzrealisierung aufzuteilen. Auf diese Weise können Sie das Umsatzverhalten anpassen und Regeln wie Zahlungsbetrag, Beschreibung und Kunden-E-Mail konfigurieren.

Weitere Details und Beispiele zur Behandlung einmaliger Zahlungen bei der Umsatzrealisierung finden Sie auf der Seite Einmalige Zahlungen.

Rückerstattungen und Zahlungsanfechtungen

Bei der Umsatzrealisierung werden für Rückerstattungen und Zahlungsanfechtungen negative Umsätze generiert, die mit bereits realisierten Umsätzen verrechnet werden.

Bei Transaktionen, für die bereits realisierte Umsätze und Umsatzabgrenzungsposten realisiert wurden, wird der realisierte Anteil entweder dem Konto für Rückerstattungen oder dem Konto für Zahlungsanfechtungen zugerechnet, wodurch die Umsatzabgrenzungen ausgeglichen werden.

Weitere Details und Beispiele zur Behandlung von Rückerstattungen und Zahlungsanfechtungen bei der Umsatzrealisierung finden Sie auf der Seite Rückerstattungen und Zahlungsanfechtungen.

Externe Transaktionen

Mithilfe von Rechnungen können Sie Umsätze verfolgen, die außerhalb von Stripe erfasst wurden. Konfigurieren Sie dazu die Rechnung wie bei einer regulären Rechnung und markieren Sie diese dann als bezahlt. Das können Sie entweder direkt im Dashboard erledigen oder über die Option paid_out_of_band der API.

Rechnungen, die als außerhalb von Stripe bezahlt markiert sind, werden nicht dem Bargeldkonto, sondern dem Konto für externe Ressourcen zugeschrieben.

Vorsicht

Wenn Sie Ihre Finanzdaten von außerhalb von Stripe in Revenue Recognition konsolidieren möchten, finden Sie Informationen dazu auf der Seite Datenimport.

Mehrere Währungen

Wenn Ihr Unternehmen Transaktionen in mehreren Währungen abwickelt, kann sich eine genaue und korrekte Umsatzrealisierung als komplex erweisen.

Bei der Umsatzrealisierung werden Transaktionen basierend auf den Abrechnungswährungen Ihres Kontos verarbeitet und entsprechende Einträge erzeugt. Transaktionen mit dargestellten Währungen, die nicht als Abrechnungswährungen unterstützt werden, werden automatisch in die Standardabrechnungswährung Ihres Kontos umgerechnet.

Für Zahlungen und bezahlte Rechnungen verwenden wir den Wechselkurs für die tatsächliche Geldbewegung (d. h. für die Saldo-Transaktion). Besteht eine zeitliche Verzögerung zwischen der Ausstellung einer Rechnung und ihrer Begleichung, dann wird die durch Wechselkursänderungen zwischen den beiden Zeitpunkten entstehende Differenz dem Konto für FX-Verlust zugerechnet.

Weitere Details und Beispiele zur Behandlung mehrerer Währungen bei der Umsatzrealisierung finden Sie auf der Seite Mehrere Währungen.

Verfügbarkeit der Daten

Revenue Recognition berechnet Ihre Daten zweimal täglich, um 0:00 Uhr UTC und um 12:00 Uhr UTC.

Die um 0:00 Uhr UTC verarbeiteten Daten umfassen die Kontoaktivität vom Vortag bis 23:59 Uhr UTC des Tages. Die Aktualisierung um 12:00 Uhr UTC deckt die Aktivität zwischen 0:00 Uhr und 11:59 Uhr UTC desselben Tages ab.

Die Verarbeitung der Daten kann bis zu 24 Stunden dauern. Nutzer/innen in Zeitzonen, die weit von UTC entfernt sind, stellen möglicherweise leichte Verzögerungen bei den Berichten fest, da die Aktivität später am Tag in PST den frühen Stunden des folgenden Tages in UTC entspricht.

Beispielsweise könnte es eine Kontoaktivität geben, die am 1. August 2023 von 0:00 Uhr bis 11:59 Uhr UTC stattfindet. Sie können damit rechnen, dass diese Aktivität bis zum 4. August 2023 um 12:00 Uhr UTC in den Revenue Recognition-Berichten angezeigt wird. Ebenso können Sie bis zum 5. August um 0:00 Uhr UTC auf Berichte für Aktivitäten zwischen 12:00 und 23:59 Uhr UTC zugreifen.

Journalbuchungen

Jede Abrechnungsaktivität in Stripe generiert eine Reihe von Journalbuchungen. Eine Journalbuchung ist eine Aufzeichnung einer Transaktion. Jede Journalbuchung besteht aus einem Soll- und einem Habenkonto. Zum Beispiel würde eine Buchung, mit der eine Rechnung finalisiert wird, das Konto für Forderungen (AccountsReceivable) belasten und dem Konto für Umsatzabgrenzungsposten (DeferredRevenue) gutgeschrieben. Die Bezahlung einer Rechnung würde das Bargeldkonto belasten und dem Konto für Forderungen gutgeschrieben.

Diese Buchungen können in Aktiv-, Passiv-, Eigenkapital-, Aufwands- oder Umsatzkonten erfolgen. Weitere Informationen zu den Definitionen der einzelnen Konten, die in einer Journalbuchung vorkommen, finden Sie im Abschnitt Kontenplan.

Die folgende Tabelle zeigt die entsprechenden Abrechnungsaktivitäten für allgemeine Journalbuchungen. Sie können Journalbuchungen mithilfe des Soll- und Haben-Berichts auf der Registerkarte „Berichte“ im Dashboard exportieren. Darüber hinaus gibt es Optionen zum Herunterladen von Lastschrifts- und Gutschriftsberichten nach Ereignistyp, die eine kurze Beschreibung des aufgezeichneten Ereignisses enthalten. Dies kann Ihnen dabei helfen, die Art der einzelnen Journalbuchungen zu verstehen.

Vorsicht

Die folgende Tabelle enthält nicht alle Buchungen. Wir aktualisieren die Buchungen in regelmäßigen Abständen. Wenn Sie zu einer bestimmten Buchung Unterstützung benötigen, erstellen Sie bitte ein Ticket auf unserer Support-Seite.

LastschriftGutschriftDefinition
ForderungenUmsatzabgrenzungspostenRechnung wird finalisiert
Nicht in Rechnung gestellte ForderungenNicht abgerechneter Rechnungsposten wird in Rechnung gestellt
Passthrough-GebührenEine Rechnung mit weitergegebenen Gebühren finalisieren
SteuerschuldEine Rechnung mit Steuern finalisieren
ForderungsausfälleForderungenEine Rechnung als uneinbringlich kennzeichnen
Ausstehende BarzahlungEine Rechnung mit ausstehender ACH-Zahlung als uneinbringlich kennzeichnen
ForderungenEine teilweise mit dem Kundensaldo beglichene Rechnung als uneinbringlich kennzeichnen
BargeldForderungenRechnung ist bezahlt
KundensaldoFür einen negativen Kundensaldo bezahlen
AusschlussBargeld ist ausgeschlossen
Ausstehende BarzahlungACH-Zahlung der Rechnung wurde bestätigt
ForderungenGewinn einer Zahlungsanfechtung über Beträge, die zuvor aus dem Saldo der Umsatzabgrenzungsposten angepasst wurden
Connect-ÜbertragungsverlustBargeldVerlust aus einem Transfer
GutschriftenForderungenFür eine unbezahlte Rechnung wird eine Prepaid-Stornorechnung ausgestellt
KundensaldoBei Buchung einer bezahlten Stornorechnung wird das Kundenguthaben gutgeschrieben
Externer KundensaldoBei Buchung einer bezahlten Stornorechnung wird externes Kundenguthaben gutgeschrieben
KundensaldoAnpassungen des KundensaldosDen Betrag, den der/die Kund/in besitzt, reduzieren
Anpassungen des KundensaldosKundensaldoDen Betrag, den der/die Kund/in besitzt, erhöhen
UmsatzabgrenzungspostenBargeldDurch Rückerstattungen und Zahlungsanfechtungen verursacht
UmsatzUmsatz wird realisiert
Externer VermögenswertForderungenEine Rechnung als außerhalb von Stripe bezahlt markieren
RückerstattungenBargeldRückerstattung
SteuerschuldKundensaldoStornorechnung für eine Rechnung mit Steuern, die dem Kundensaldo gutgeschrieben wird
Externer KundensaldoStornorechnung für eine Rechnung mit Steuern, die dem externen Kundensaldo gutgeschrieben wird
Nicht in Rechnung gestellte ForderungenUmsatzFür nicht abgerechneten Rechnungsposten erkannter Umsatz
Nicht abgerechnete StornierungenNicht in Rechnung gestellte ForderungenNicht abgerechneter Rechnungsposten wurde gelöscht
StornierungenForderungenRechnung stornieren
ForderungsausfälleUneinbringliche Rechnung stornieren
KundensaldoEine teilweise mit Kundenguthaben bezahlte Rechnung stornieren

Die oben genannten Aktivitäten basieren alle auf positiven Beträgen. Beachten Sie, dass diese Abrechnungsaktivitäten storniert werden können. Diese stornierten Aktivitäten treten auf, wenn Aktivitäten für negative Rechnungspostenbeträge ausgelöst werden.

Negativer Posten

Ein negativer Posten entsteht, wenn der Wert des Postens den zu zahlenden Betrag übersteigt. Dies tritt in der Regel bei einem Downgrade oder Upgrade eines Abonnements auf, wenn sich die Produktstufe ändert.

Hier ist ein Beispiel für Journalbuchungen, die einen negativen Posten enthalten, der durch ein Downgrade verursacht wurde:

  • Am 1. April wird die Rechnung für ein monatliches Abonnement im Wert von 90 USD erstellt und der/die Kund/in bezahlt es.
  • Am 21. April beantragt der Kunde/die Kundin ein Downgrade seiner Dienstleistung auf ein Abonnement im Wert von 30 USD. Dies führt zu 2 nicht abgerechneten Posten für die verbleibende Zeit des Abonnements.
    • il_1 ist für die verbleibende Zeit in einem neuen Plan im Wert von 10 USD vorgesehen
    • il_2 ist für die verbleibende Zeit des alten Plans im Wert von 30 USD vorgesehen
  • Am 1. Mai wird die Rechnung erstellt, die die durch das Downgrade generierten Posten sowie den neuen Posten il_3 für den Monat Mai enthält. Der/die Kund/in bezahlt die Rechnung noch am selben Tag.
  • Am 4. Mai fordert der/die Kund/in eine vollständige Rückerstattung der Rechnung für Mai an. Der durch das Downgrade erstellte Posten sowie der neue Posten für Mai werden vollständig zurückerstattet. Wir bearbeiten die Rückerstattung.
DatumLastschriftGutschriftBetragPosten
21.04.2022Nicht in Rechnung gestellte ForderungenUmsatz10 USDil_1
UmsatzNicht in Rechnung gestellte Forderungen30 USDil_2
01.05.2022ForderungenUmsatzabgrenzungsposten30 USDil_3
BargeldForderungen30 USDil_3
UmsatzabgrenzungspostenUmsatz30 USDil_3
ForderungenNicht in Rechnung gestellte Forderungen10 USDil_1
BargeldForderungen10 USDil_1
Nicht in Rechnung gestellte ForderungenForderungen30 USDil_2
ForderungenBargeld30 USDil_2
04.05.2022RückerstattungenBargeld10 USDil_1
BargeldRückerstattungen30 USDil_2
UmsatzBargeld30 USDil_3
War diese Seite hilfreich?
JaNein
Benötigen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie den Kundensupport.
Nehmen Sie an unserem Programm für frühzeitigen Zugriff teil.
Schauen Sie sich unser Änderungsprotokoll an.
Fragen? Sales-Team kontaktieren.
LLM? Lesen Sie llms.txt.
Unterstützt von Markdoc