Weiter zum Inhalt
Konto erstellen
oder
anmelden
Das Logo der Stripe-Dokumentation
/
KI fragen
Konto erstellen
Anmelden
Jetzt starten
Zahlungen
Umsatz
Plattformen und Marktplätze
Geldmanagement
Entwicklerressourcen
Übersicht
Billing
ÜbersichtÜber die Billing APIs
Abonnements
Invoicing
Nutzungsbasierte Abrechnung
Angebote
Kundenverwaltung
Abrechnung mit anderen Produkten
Umsatzsicherung
Automatisierungen
Integration testen
Steuer
Übersicht
Stripe Tax verwenden
Compliance-Management
Berichte
Übersicht
Bericht auswählen
Berichte konfigurieren
API für Berichte
Berichte für mehrere Konten
Umsatzrealisierung
    Übersicht
    Jetzt starten
    Funktionsweise von Revenue Recognition
      Abonnements und Rechnungen
      Einmalige Zahlungen
      Rückerstattungen und angefochtene Zahlungen
    Datenaktualität
    Preisinformationen
    Mehrere Währungen
    Connect-Plattformen
    Revenue Recognition für die nutzungsbasierte Abrechnung
    Verträge für Umsatzrealisierungen
    Berichte
    Überschreibungen
    Audits für Ihre Zahlen
    Beispiele
    Umsatzrealisierungsregeln
    Einstellungen für die Umsatzrealisierung
    Verknüpfung mit dem Kontenplan
    Performance Obligations API
    Daten in Stripe importieren
    Daten aus Stripe exportieren
Daten
ÜbersichtSchema
Nutzerspezifische Berichte
Data Pipeline
Datenverwaltung
StartseiteUmsatzRevenue recognitionHow Revenue Recognition works

Umsatzrealisierung mit Rückerstattungen und Zahlungsanfechtungen

Erfahren Sie mehr darüber, wie sich Rückerstattungen und Zahlungsanfechtungen auf Ihren Umsatz auswirken.

Rückerstattungen und Anfechtungen können bei jeder über Stripe ausgeführten Transaktion auftreten, was sich auf Ihre Umsatzzahlen auswirkt.

Umgang mit einer Rückerstattung oder einer Zahlungsanfechtung

Stripe behandelt Rückerstattungen und Zahlungsanfechtungen auf ähnliche Weise, aber die generierten Gegeneinnahmen gehen jeweils auf die Konten für Rückerstattungen und Anfechtungen.

Bei einer Zahlungsanfechtung oder Rückerstattung geschieht Folgendes:

  • Die Kundin/der Kunde erhält das Geld zurück.
  • Im Konto für Rückerstattungen wird der zuvor realisierte Umsatz durch den negativen Umsatz ausgeglichen.
  • Umsatzabgrenzungsposten, die nicht realisiert wurden, werden ausgeglichen.

Beim nächsten Beispiel handelt es sich um eine Rückerstattung für eine einmalige Zahlung.

  • Am 1. Januar hat eine/e Kund/in eine einmalige Zahlung über 90 USD getätigt.
  • Am 1. Februar wurde die Transaktion zurückerstattet.

In dieser Situation wird der vollständige Betrag über 90 USD als Umsatz realisiert und anschließend wird der volle Betrag über 90 USD dem Konto für Rückerstattungen gegen Einnahmen hinzugefügt.

KontoJanFeb
Umsatz+90,00
Rückerstattungen+90,00

In diesem Beispiel wurde die Rechnung für ein Abonnement angefochten.

  • Am 1. Januar startet ein/e Kund/in ein monatliches Abonnement im Wert von 90 USD. Dadurch wird eine Rechnung erstellt und finalisiert.
  • Der/die Kund/in zahlt 90 USD.
  • Am 1. Februar ficht der/die Kund/in die Transaktion an.

In diesem Fall hat der/die Kund/in 31 Tage lang eine Leistung erhalten, sodass 31 USD auf das Konto für Anfechtungen gutgeschrieben werden. Die Zahlungsanfechtung verringert auch die Barmittel um 90 USD und die verbleibenden 59 USD an abgegrenztem Umsatz werden ausgeglichen. Ende Februar sieht der Kontostand wie folgt aus:

KontoJanFeb
Umsatz+31,00
Umsatzabgrenzungsposten+59,00-59,00
Bargeld+90,00-90,00
Angefochtene Zahlungen+31,00

Eine Zahlungsanfechtung gewinnen

Anfechtungen unterscheiden sich in einem wichtigen Punkt von Rückerstattungen – sie können zu Ihren Gunsten ausgehen.

Wenn eine Zahlungsanfechtung zu Ihren Gunsten entschieden wird, geschieht Folgendes:

  • Sie erhalten das Geld zurück.
  • Realisierter Umsatz und Umsatzabgrenzungsposten werden nicht geändert.
  • Der Geldbetrag wird durch eine Erhöhung des Betrags im Konto für Forderungen ausgeglichen.

Nehmen Sie für das vorangehende Beispiel an, dass die Anfechtung am 1. März zu Ihren Gunsten ausgeht. Wenn Sie sich dann die Kontostände von Ende März ansehen, würden Sie feststellen, dass der Barbestand um 90 USD gestiegen ist, der durch einforderbare Beträge ausgeglichen wird.

KontoJanFebMär
Umsatz+31,00
Umsatzabgrenzungsposten+59,00-59,00
Bargeld+90,00-90,00+90,00
Angefochtene Zahlungen+31,00
Forderungen+90,00
War diese Seite hilfreich?
JaNein
  • Benötigen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie den Kundensupport.
  • Nehmen Sie an unserem Programm für frühzeitigen Zugriff teil.
  • Schauen Sie sich unser Änderungsprotokoll an.
  • Fragen? Sales-Team kontaktieren.
  • LLM? Lesen Sie llms.txt.
  • Unterstützt von Markdoc