Beispiele für negative Umsätze
Erfahren Sie mehr über die Umsatzrealisierung anhand von Beispielen für negative Umsätze.
Sofern nicht anders vermerkt, wird bei diesen Beispielen im Zusammenhang mit negativen Umsätzen davon ausgegangen, dass die Umsatzrealisierung auf Tagesbasis erfolgt.
Kundenguthaben
Dieses Beispiel basiert auf folgenden Annahmen:
- Am 15. Januar um 00:00:00 Uhr UTC startet eine Kundin/ein Kunde ein monatliches Abonnement im Wert von 31 USD.
- Das Abonnement generiert eine Rechnung.
- Die Rechnung wird am 15. Januar um 00:00:00 Uhr UTC finalisiert.
- Die Kundin/der Kunde verfügt über ein Kundenguthaben von -11 USD. Stripe wendet -11 USD automatisch auf die Rechnung an und ändert den Betrag im Kundenguthaben in 0 USD.
- Die Kundin/der Kunde zahlt am 9. Februar 20 USD.
In diesem Beispiel liegen die Rechnungs- und Umsatzzeiträume zwischen dem 15.01.2019 und dem 14.02.2019. Die 31 USD werden im Laufe der 17 Tage im Januar und der 14 Tage im Februar realisiert. Beim Anzeigen der Übersicht nach Januar könnte das in etwa so aussehen:
Konto | Januar | Februar |
---|---|---|
Forderungen | +20,00 | -20,00 |
Bargeld | +20,00 | |
Kundenguthaben | -11,00 | |
Umsatz | +17,00 | +14,00 |
DeferredRevenue | +14,00 | -14,00 |
Bei diesem Szenario verfügt die Kundin/der Kunde über ein bestehendes Kundenguthaben, das zur Bezahlung der Rechnung verwendet wird. Ein negativer Betrag auf einer Rechnung kann auch dem Kundenguthaben gutgeschrieben werden, das dann zum Bezahlen der Rechnung verwendet wird. Das kommt häufig vor, wenn Kundinnen/Kunden ein Downgrade auf ein günstigeres Abonnement durchführen. Beispiel:
- Die Rechnung von 31 USD mit einem Rechnungsposten wird am 15. Januar um 00:00:00 Uhr UTC finalisiert.
- Der Nutzungszeitraum für den Rechnungsposten von 31 USD liegt zwischen dem 15. Januar 00:00:00 Uhr UTC und dem 15. Februar 00:00:00: Uhr UTC.
- Stripe schreibt automatisch 31 USD dem Kundenguthaben gut und schließt die Rechnung.
Durch den Posten von -31 USD wird ein Eintrag gebucht, durch den das Konto für Umsatzabgrenzungsposten belastet wird und das Konto für Forderungen eine Gutschrift erhält. Wenn Stripe eine Gutschrift für das Kundenguthaben veranlasst, wird ein anderer Eintrag gebucht, durch den das Konto für Forderungen belastet wird und das Konto für Kundenguthaben eine Gutschrift erhält. Die Übersicht Ende Januar sollte in etwa so aussehen:
Konto | Januar | Februar |
---|---|---|
Forderungen | ||
Bargeld | ||
Kundenguthaben | +31,00 | |
Umsatz | -17,00 | -14,00 |
DeferredRevenue | -14,00 | +14,00 |
Beachten Sie, dass der Nettoumsatz schließlich -31 USD beträgt.
Rückerstattung
Dieses Beispiel basiert auf folgenden Annahmen:
- Am 1. Januar um 00:00:00 Uhr UTC startet eine Kundin/ein Kunde ein dreimonatiges Abonnement im Wert von 90 USD.
- Das Abonnement generiert eine Rechnung.
- Die Rechnung wird finalisiert und die Kundin/der Kunde zahlt 90 USD.
- Am 1. Februar erhält er/sie eine vollständige Rückerstattung.
Wenn Sie eine vollständige Rückerstattung ausstellen:
- Der/die Kund/in empfängt eine Barzahlung.
- Im Konto für Rückerstattungen wird der realisierte Umsatz durch den negativen Umsatz ausgeglichen.
- Umsatzabgrenzungsposten aus dem Abonnement, die nicht realisiert wurden, werden ausgeglichen.
Bei diesem Beispiel hat die Kundin/der Kunde einen Monat lang eine Dienstleistung erhalten, sodass ein 31 USD zurückerstattet werden. Durch die Rückerstattung wird außerdem das Guthaben in Ihrem Stripe-Konto um 90 USD reduziert. Zum Zeitpunkt der Rückerstattung sind Umsatzabgrenzungsposten in Höhe von 59 USD verblieben, die ebenfalls ausgeglichen werden. Beim Anzeigen der Übersicht nach März könnte das in etwa so aussehen:
Konto | Jan. 2019 | Feb. 2019 | März 2019 |
---|---|---|---|
Umsatz | +31,00 | ||
DeferredRevenue | +59,00 | -59,00 | |
Bargeld | +90,00 | -90,00 | |
Rückerstattungen | +31,00 |
Anteilige Rückerstattung
Dieses Beispiel basiert auf folgenden Annahmen:
- Am 1. Januar um 00:00:00 Uhr UTC startet eine Kundin/ein Kunde ein dreimonatiges Abonnement im Wert von 90 USD.
- Das Abonnement generiert eine Rechnung.
- Die Rechnung wird finalisiert und die Kundin/der Kunde zahlt 90 USD.
- Am 1. Februar erhält er/sie eine anteilige Rückerstattung über 9 USD.
Bei der anteiligen Rückerstattung geschieht Folgendes:
- Der/die Kund/in empfängt 9 USD.
- Im Konto für Rückerstattungen wird der realisierte Umsatz proportional durch den negativen Umsatz ausgeglichen.
- Umsatzabgrenzungsposten aus dem Abonnement, die nicht realisiert wurden, werden ebenfalls proportional reduziert.
In diesem Beispiel hat die Kundin/der Kunde einen Monat lang eine Dienstleistung erhalten, sodass 31 USD realisiert wurden. Es verbleiben Umsatzabgrenzungsposten in Höhe von 59 USD. Bei der Teilrückerstattung in Höhe von 9 USD handelt es sich um10 % von 90 USD. Folglich wird der Betrag auf dem Konto für Rückerstattungen (Teil des negativen Umsatzes) um 3,10 USD (10 % von 31 USD) erhöht und die Umsatzabgrenzungsposten werden um 5,90 USD (10 % von 59 USD) reduziert. Wenn Sie sich die Übersicht nach Ende des Monats März ansehen, könnte sie etwa so aussehen:
Konto | Jan. 2019 | Feb. 2019 | März 2019 |
---|---|---|---|
Umsatz | +31,00 | +25,20 | +27,90 |
DeferredRevenue | +59,00 | -31,10 (= -25,20 + -5,90) | -27,90 |
Bargeld | +90,00 | -9,00 | |
Rückerstattungen | +3,10 |
Stornierung
Dieses Beispiel basiert auf folgenden Annahmen:
- Am 1. Januar um 00:00:00 Uhr UTC startet eine Kundin/ein Kunde ein dreimonatiges Abonnement im Wert von 90 USD.
- Das Abonnement generiert eine Rechnung.
- Die Rechnung ist finalisiert, aber die Kundin/der Kunde hat noch nicht bezahlt.
- Sie stornieren die Rechnung am 1. Februar.
Wenn Sie eine Rechnung stornieren:
- Das Konto für Forderungen wird ausgeglichen, da wir keine Bezahlung erwarten.
- Im Konto für Stornierungen wird der realisierte Umsatz durch den negativen Umsatz ausgeglichen.
- Umsatzabgrenzungsposten aus dem Abonnement, die nicht realisiert wurden, werden ausgeglichen.
Bei diesem Beispiel hat die Kundin/der Kunde einen Monat lang eine Dienstleistung erhalten, sodass ein realisierter Umsatz über 31 USD storniert wird. Zum Zeitpunkt der Rechnungsstornierung sind Umsatzabgrenzungsposten über 59 USD verblieben, die ebenfalls ausgeglichen werden. Beim Anzeigen der Übersicht nach März könnte das in etwa so aussehen:
Konto | Jan. 2019 | Feb. 2019 | März 2019 |
---|---|---|---|
Forderungen | +90,00 | -90,00 | |
Umsatz | +31,00 | ||
DeferredRevenue | +59,00 | -59,00 | |
Stornierungen | +31,00 |
Uneinbringlich
Dieses Beispiel basiert auf folgenden Annahmen:
- Am 1. Januar um 00:00:00 Uhr UTC startet eine Kundin/ein Kunde ein dreimonatiges Abonnement im Wert von 90 USD.
- Das Abonnement generiert eine Rechnung.
- Die Rechnung ist finalisiert, aber die Kundin/der Kunde hat noch nicht bezahlt.
- Am 1. Februar wird die Rechnung als uneinbringlich gekennzeichnet.
Beim Kennzeichnen der Rechnung als uneinbringlich geschieht Folgendes:
- Das Konto für Forderungen wird ausgeglichen, da wir keine Bezahlung erwarten.
- Im Konto für Forderungsausfälle wird der realisierte Umsatz durch den negativen Umsatz ausgeglichen.
- Umsatzabgrenzungsposten aus dem Abonnement, die nicht realisiert wurden, werden ausgeglichen.
Bei diesem Beispiel hat die Kundin/der Kunde einen Monat lang eine Dienstleistung erhalten, sodass ein realisierter Umsatz von 31 USD in einen Forderungsausfall umgewandelt wird. Zum Zeitpunkt der Kennzeichnung der Rechnung als uneinbringlich verblieben sind Umsatzabgrenzungsposten in Höhe von 59 USD, die ebenfalls ausgeglichen werden. Beim Anzeigen der Übersicht nach März könnte das in etwa so aussehen:
Konto | Jan. 2019 | Feb. 2019 | März 2019 |
---|---|---|---|
Forderungen | +90,00 | -90,00 | |
Umsatz | +31,00 | ||
DeferredRevenue | +59,00 | -59,00 | |
BadDebt | +31,00 |
Eine uneinbringliche Rechnung kann immer noch bezahlt werden. Dadurch wird das Konto für Forderungsausfälle durch einen Teil des erhaltenen Geldes ausgeglichen. Der verbleibende Betrag wird in das Konto für Forderungen übertragen. Wenn die Rechnung im April bezahlt wird, könnte die Übersicht in etwa so aussehen:
Konto | Jan. 2019 | Feb. 2019 | März 2019 | Apr. 2019 |
---|---|---|---|---|
Forderungen | +90,00 | -90,00 | ||
Umsatz | +31,00 | |||
DeferredRevenue | +59,00 | -59,00 | ||
BadDebt | +31,00 | -31,00 | ||
Bargeld | +90,00 | |||
Forderungen | +59,00 |
Eine uneinbringliche Rechnung kann immer noch storniert werden. Dabei wird das Konto für Forderungsausfälle ausgeglichen und die Inhalte werden in das Konto für Stornierungen übertragen. Wenn die Rechnung im April storniert wird, könnte die Übersicht in etwa so aussehen:
Konto | Jan. 2019 | Feb. 2019 | März 2019 | Apr. 2019 |
---|---|---|---|---|
Forderungen | +90,00 | -90,00 | ||
Umsatz | +31,00 | |||
DeferredRevenue | +59,00 | -59,00 | ||
BadDebt | +31,00 | -31,00 | ||
Storniert | +31,00 |
Uneinbringliche Rechnung mit angewendetem Kundenguthaben
Dieses Beispiel basiert auf folgenden Annahmen:
- Am 15. Januar um 00:00:00 Uhr UTC startet eine Kundin/ein Kunde ein monatliches Abonnement im Wert von 31 USD.
- Das Abonnement generiert eine Rechnung.
- Die Rechnung wird am 15. Januar um 00:00:00 Uhr UTC finalisiert.
- Das Kundenguthaben beträgt -11 USD. Stripe wendet -11 USD automatisch auf die Rechnung an und korrigiert das Guthaben entsprechend.
- Am 15. Februar wird die Rechnung als uneinbringlich gekennzeichnet.
In diesem Beispiel liegen die Rechnungs- und Umsatzzeiträume zwischen dem 15.01.2019 und dem 14.02.2019. Stripe realisiert die 31 USD im Laufe der 17 Tage im Januar und der 14 Tage im Februar.
Wenn eine Rechnung als uneinbringlich eingestuft wird, verrechnet Stripe realisierte Einnahmen automatisch mit dem Konto für uneinbringliche Forderungen. Bei einem Kundenguthaben von 11 USD betrachtet Stripe 6 USD (11 × 17 / 31) als realisierten Umsatz und 5 USD (11 × 14 / 31) als Umsatzabgrenzungsposten. Der Anteil der beglichenen Umsatzabgrenzungsposten wird als Gewinn betrachtet und auf dem Konto für Forderungen gebucht.
Die Übersicht nach Februar könnte in etwa so aussehen:
Konto | Beginnt bei | Januar | Februar | Endet in |
---|---|---|---|---|
Forderungen | 0,00 | +20,00 | -20,00 | 0,00 |
BadDebt | 0,00 | +11,00 | 11,00 | |
Kundenguthaben | 11,00 | -11,00 | 0,00 | |
Forderungen | 0,00 | +5,00 | 5,00 | |
Umsatz | 0,00 | +17,00 | 17,00 | |
DeferredRevenue | 0,00 | +14,00 | -14,00 | 0,00 |
Als weiteres Beispiel können Sie den fälligen Rechnungsbetrag des Kunden/der Kundin erhöhen, wenn ein Betrag aussteht (d.h. der Kunde/die Kundin schuldet Ihnen einen bestimmten Betrag). Berücksichtigen Sie Folgendes:
- Die Rechnung von 31 USD mit einem Rechnungsposten wird am 15. Januar um 00:00:00 Uhr UTC finalisiert.
- Der Nutzungszeitraum für den Rechnungsposten von 31 USD liegt zwischen dem 15. Januar 00:00:00 Uhr UTC und dem 15. Februar 00:00:00: Uhr UTC.
- Das Kundenguthaben beträgt 10 USD. Aus diesem Grund addiert Stripe diesen Betrag zur Rechnung, sodass der ausstehende Betrag 0 USD beträgt.
- Dadurch wird AccountsReceivable belastet und dem CustomerBalance 10 USD gutgeschrieben.
- Stripe markiert die Rechnung am 15. Februar als uneinbringlich.
Bei einer uneinbringlichen Rechnung wird der Anteil des fälligen Kundenguthabens nicht eingezogen. Dies wird daher als negativer Gewinn betrachtet und als negativer Betrag auf dem Forderungskonto verbucht.
Die Übersicht nach Februar könnte in etwa so aussehen:
Konto | Beginnt bei | Januar | Februar | Endet in |
---|---|---|---|---|
Forderungen | 0,00 | +41,00 | -41,00 | 0,00 |
BadDebt | 0,00 | +17,00 | 17,00 | |
Kundenguthaben | -10,00 | +10,00 | 0,00 | |
Forderungen | 0,00 | -10,00 | -10,00 | |
Umsatz | 0,00 | +17,00 | 17,00 | |
DeferredRevenue | 0,00 | +14,00 | -14,00 | 0,00 |
Uneinbringlich und angefochten oder zurückerstattet
Eine uneinbringliche Rechnung kann bezahlt und später angefochten und/oder zurückerstattet werden.
Dieses Beispiel basiert auf folgenden Annahmen:
- Am 1. Januar um 00:00:00 Uhr UTC startet eine Kundin/ein Kunde ein dreimonatiges Abonnement im Wert von 90 USD.
- Das Abonnement generiert eine Rechnung.
- Die Rechnung ist finalisiert, aber die Kundin/der Kunde hat noch nicht bezahlt.
- Am 1. Februar wird die Rechnung als uneinbringlich gekennzeichnet.
- Am 1. April wird die Rechnung bezahlt.
- Am 1. Mai wird die zugehörige Zahlung angefochten.
Wie im Beispiel für uneinbringliche Rechnungen beschrieben, passiert Folgendes, wenn eine Rechnung als uneinbringlich gekennzeichnet und später bezahlt wird:
- Das Konto für Forderungsausfälle wird ausgeglichen.
- Der verbleibende Betrag wird als Forderung gebucht.
Bei diesem Beispiel entscheidet sich die Kundin/der Kunde im späteren Verlauf dazu, die Zahlung anzufechten. Wenn eine Anfechtung erfolgt, könnte die Übersicht in etwa wie folgt aussehen:
Konto | Jan. 2019 | Feb. 2019 | März 2019 | Apr. 2019 | Mai 2019 |
---|---|---|---|---|---|
Forderungen | +90,00 | -90,00 | |||
Umsatz | +31,00 | ||||
DeferredRevenue | +59,00 | -59,00 | |||
BadDebt | +31,00 | -31,00 | |||
Bargeld | +90,00 | -90,00 | |||
Zahlungsanfechtungen | +31,00 | ||||
Forderungen | +59,00 | -59,00 |
Der Ablauf bei einer Rechnung, die als uneinbringlich gekennzeichnet, bezahlt und später zurückerstattet wird, ist ähnlich. Einzige Ausnahme: Anstelle des Kontos für Anfechtungen wird das Konto für Rückerstattungen verwendet.
Angefochtene Zahlung
Bei einer Zahlungsanfechtung funktioniert Revenue Recognition ähnlich wie bei einer Rückerstattung, mit der Ausnahme, dass stattdessen das Konto für Anfechtungen verwendet wird.
In diesem Beispiel wird auch veranschaulicht, was passiert, wenn eine Zahlungsanfechtung zu Ihren Gunsten entschieden wird. Es basiert auf folgenden Annahmen:
- Am 1. Januar um 00:00:00 Uhr UTC startet eine Kundin/ein Kunde ein dreimonatiges Abonnement im Wert von 90 USD.
- Das Abonnement generiert eine Rechnung.
- Die Rechnung wird finalisiert und die Kundin/der Kunde zahlt 90 USD.
- Am 1. Februar wird die Zahlung angefochten.
- Am 1. April wird die Zahlungsanfechtung von der Bank zu Ihren Gunsten entschieden.
Wenn der/die Kund/in eine Zahlung anficht:
- Die Kundin/der Kunde erhält das Geld zurück.
- Im Konto für Anfechtungen wird der realisierte Umsatz durch den negativen Umsatz ausgeglichen.
- Umsatzabgrenzungsposten aus dem Abonnement, die nicht realisiert wurden, werden ausgeglichen.
Wenn die Zahlungsanfechtung zu Ihren Gunsten entschieden wird, geschieht Folgendes:
- Sie erhalten das Geld zurück.
- Realisierte Umsätze und Umsatzabgrenzungsposten werden nicht geändert.
- Der Geldbetrag wird durch eine Erhöhung des Betrags im Konto für Forderungen ausgeglichen.
In diesem Beispiel hat die Kundin/der Kunde einen Monat lang eine Dienstleistung erhalten, sodass ein realisierter Umsatz von 31 USD angefochten wird. Durch die Anfechtung wird außerdem das Guthaben in Ihrem Stripe-Konto um 90 USD reduziert. Zum Zeitpunkt der Anfechtung sind Umsatzabgrenzungsposten in Höhe von 59 USD verblieben, die ebenfalls ausgeglichen werden. Zu einem späteren Zeitpunkt (im April) entscheidet die Bank zu Ihren Gunsten, sodass Sie das Geld zurückerhalten.
Beim Anzeigen der Übersicht nach April könnte das in etwa so aussehen:
Konto | Jan. 2019 | Feb. 2019 | März 2019 | Apr. 2019 |
---|---|---|---|---|
Umsatz | +31,00 | |||
DeferredRevenue | +59,00 | -59,00 | ||
Bargeld | +90,00 | -90,00 | +90,00 | |
Zahlungsanfechtungen | +31,00 | |||
Forderungen | +90,00 |
Sonstiger Verlust
Dieses Beispiel basiert auf den folgenden Details:
- Am 1. Januar um 00:00:00 Uhr UTC startet eine Kundin/ein Kunde ein 10-monatiges Abonnement im Wert von 100 USD.
- Ein Monatsumsatz ist verbucht (10 USD).
- Die Rechnung ist bezahlt.
- Am 1. Februar erfolgte eine Rückerstattung in Höhe von 80 USD, und ein entsprechender Umsatz wurde realisiert.
- Am 1. März kam es zu einer Zahlungsanfechtung über 80 USD.
Konto | Januar | Februar | März |
---|---|---|---|
Bargeld | +100,00 | -80,00 | -80,00 |
Umsatz | +10,00 | +2,00 | |
DeferredRevenue | +90,00 | -74,00 | -16,00 |
Rückerstattung | +8,00 | ||
Angefochtene Zahlung | +4,00 | ||
Sonstiger Verlust | +60,00 |