Manuelle Steuersätze verwenden
Erfahren Sie, wie Sie Steuern mit manuellen Steuersätzen einziehen können.
Stripe unterstützt die manuelle Definition von Steuersätzen, um Steuern (Umsatz, USt., GST und andere) für verschiedene Standorte einzuziehen. Es wird jedoch empfohlen, anstelle manueller Steuersätze Stripe Tax zu verwenden, um automatisch die Unterstützung für mehr als Länder zu aktivieren.
Es gibt zwei Möglichkeiten, in Checkout Steuern einzuziehen:
- Verwenden Sie feste Steuersätze, wenn Sie den exakten Steuersatz kennen, den Sie Ihrem Kunden/Ihrer Kundin berechnen müssen, bevor sie den Bezahlvorgang starten (wenn Sie beispielsweise nur an Kund/innen in Großbritannien verkaufen und immer 20 % Mehrwertsteuer berechnen).
- Verwenden Sie dynamische Steuersätze mit der Prices API, wenn Sie weitere Informationen von Ihren Kundinnen und Kunden benötigen (z. B. ihre Rechnungs- oder Versandadresse), um den fälligen Steuersatz zu ermitteln. Mit dynamischen Steuersätzen erstellen Sie Steuersätze für verschiedene Regionen (beispielsweise einen Mehrwertsteuersatz von 20 % für Kunden im Vereinigten Königreich und einen Umsatzsteuersatz von 7,25 % für Kundinnen und Kunden in Kalifornien, USA). Stripe versucht, den Standort Ihres Kunden/Ihrer Kundin diesen Steuersätzen zuzuordnen.
Steuersätze erstellen
Erstellen Sie zunächst Steuersätze für Regionen, in denen Sie Steuern einziehen müssen. Wenn Sie nur mit wenigen Steuersätzen arbeiten, ist es oft einfacher, sie mithilfe der Dashboard zu erstellen und zu verwalten. Nachdem Sie Steuersätze erstellt haben, können Sie diese entweder als feste oder dynamische Steuersätze an die Checkout-Sitzung übermitteln.
Erstellen Sie Steuersätze mit der API
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie einen Steuersatz mit der API erstellen können.
Erforderliche Eigenschaften:
- Der
display_
ist ein Kurzname, der die spezielle Art der Steuer beschreibt, z. B.name Sales
,VAT
, oderGST
. - Die Eigenschaft
inclusive
bestimmt, ob derpercentage
der Steuer zum Gesamtbetrag hinzugefügt oder in den Gesamtbetrag eingerechnet wird. - Der
percentage
ist eine Zahl (mit bis zu 4 Dezimalstellen), die den einzuziehenden Steuerprozentsatz darstellt.
Optionale Eigenschaften:
Die optionale Eigenschaft
country
ist ein gültiger aus zwei Buchstaben bestehender ISO-Ländercode. In einigen Ländern (wie den USA) ist die zusätzliche, aus zwei Buchstaben bestehende Eigenschaftstate
erforderlich. Verwenden Sie diese Eigenschaften, um dynamische Steuersätze basierend auf der Rechnungs- oder Versandadresse Ihres Kunden/Ihrer Kundin in Checkout-Sitzungen anzuwenden.Die optionale Eigenschaft
jurisdiction
repräsentiert den Zuständigkeitsbereich für Steuern des Steuersatzes und kann von Ihnen verwendet werden, um zwischen Steuersätzen mit demselben Prozentsatz zu unterscheiden. Im Dashboard wird der Zuständigkeitsbereich als Region-Label des Steuersatzes angezeigt.Sie können zusätzliche Details auch in der
description
speichern. Diese Eigenschaft wird Ihren Kundinnen/Kunden nicht angezeigt.
Notiz
Die Eigenschaften percentage
, country
und state
sind unveränderlich und können nur bei der Erstellung des Steuersatzes festgelegt werden. Damit soll sichergestellt werden, dass bestehende Abonnements und Rechnungen, die Steuersätze verwenden, nicht betroffen sind. Wenn Sie diese Eigenschaften aktualisieren müssen, erstellen Sie einen neuen Steuersatz und archivieren Sie das veraltete Objekt.
Feste Steuersätze
- Übergeben Sie für einmalige Zahlungen die Steuersatz-ID an line_item.tax_rates.
- Übergeben Sie für wiederkehrende Zahlungen die Steuersatz-ID an subscription_data.default_tax-rates.
Dynamische Steuersätze
Übergeben Sie das Array der Steuersätze an line_items.dynamic_tax_rates. Jeder Steuersatz muss ein unterstütztes Land bzw. für die USA einen state
haben. Aktuell werden folgende Länder unterstützt:
- Österreich
- Australien
- Belgien
- Bulgarien
- Zypern
- Tschechien
- Deutschland
- Dänemark
- Estland
- Spanien
- Finnland
- Frankreich
- Vereinigtes Königreich
- Griechenland
- Kroatien
- Ungarn
- Irland
- Italien
- Litauen
- Luxemburg
- Lettland
- Malta
- Niederlande
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Schweden
- Slowenien
- Slowakei
- USA
Auf dieser Liste werden die Steuersätze mit der Versandadresse oder Rechnungsadresse Ihrer Kundin/Ihres Kunden abgeglichen. Die Versandadresse hat für die Bestimmung des zu berechnenden Steuersatzes Vorrang vor der Rechnungsadresse.
Die Erfassung von Rechnungsadressen wird bei Verwendung dynamischer Steuersätze automatisch aktiviert. Wenn Sie keine Versandadresse erfassen, wird der Steuersatz anhand der Rechnungsadresse Ihres Kunden/Ihrer Kundin ermittelt. Wenn Sie keinen Steuersatz übergeben haben, der mit der Versand- oder Rechnungsadresse Ihres Kunden/Ihrer Kundin übereinstimmt, wird kein Steuersatz angewendet.
Häufiger Fehler
line_items.tax_rates können nicht in Verbindung mit line_items.dynamic_tax_rates verwendet werden.
Apple Pay und Google Pay
Wenn Sie dynamische Steuersätze ohne shipping_address_collection verwenden, sind Apple Pay und Google Pay für Kundinnen/Kunden nicht verfügbar.
Steuerberichterstattung und -überweisung
Jedes Unternehmen, das Steuern einzieht, muss auch entsprechend Steuern abführen. Sie können die Datenexporte von Stripe verwenden, um die regelmäßigen Berichte auszufüllen, die Sie an die Steuerbehörden senden müssen.
Datenexporte
Aus der Steuersatzliste im Dashboard können Sie Dateien exportieren, die für die Berechnung von Steuerberichten erforderlich sind. Unterschiedliche Checkout-Modi erfordern unterschiedliche Prozesse.
Zahlungsmodus
Wenn Sie Checkout im Zahlungsmodus nutzen, verwenden Sie die zwei folgenden Steuerberichterstattungsexporte:
- Checkout-Rechnungspostensteuer im Zahlungsmodus exportieren – Enthält Details bis zur Postenebene, einschließlich Steuersätze pro Einzelposten, inklusiver und exklusiver Steuer, Beträgen usw. Dies ist ein ausführlicher Export.
- Gesamtsummen im Checkout-Zahlungsmodus exportieren – Zeigt die aggregierte Steuer an, die in der gesamten Checkout-Sitzung eingezogen wurde, einschließlich Anpassungen für etwaige Rückerstattungen.
Verwenden Sie für die Überweisungsberichterstattung den Steuerexport von Einzelposten in Checkout im Zahlungsmodus, um alle für alle verwendeten Steuersätze gezahlten Beträge zu addieren. Um Rückerstattungen zu berücksichtigen, müssen Sie auch den Gesamtexport im Checkout-Zahlungsmodus gegenüberstellen.
Abonnementmodus
Wenn Sie Checkout im Abonnement-Modus nutzen, verwenden Sie stattdessen die Steuerexporte in Stripe Billing.