Identitätsprüfung für verbundene Konten
Reduzieren Sie mithilfe der Identitätsprüfung Risiken auf Ihrer Plattform, wenn Sie Connect verwenden.
Jedes Land hat seine eigenen Anforderungen, die Konten erfüllen müssen, damit Stripe Gelder an Einzelpersonen und Unternehmen auszahlen kann. Diese werden in der Regel als Know Your Customer-Anforderungen (KYC) bezeichnet. Unabhängig vom Land muss Stripe im Allgemeinen folgenden Anforderungen entsprechen:
- Informationen zu den Einzelpersonen und Unternehmen erfassen, die Gelder erhalten
- Informationen verifizieren, um die Identität unserer Kund/innen nachzuweisen
Connect-Plattformen erfassen die erforderlichen Informationen von den Nutzerinnen/Nutzern und stellen sie Stripe zur Verfügung. Dazu können Informationen über die juristische Person sowie persönliche Daten über den/die Vertreter/in des Unternehmens und diejenigen, die das Unternehmen besitzen oder kontrollieren, zählen. Stripe startet dann einen Verifizierungsversuch. In einigen Fällen Stripe kann ein Konto möglicherweise durch Bestätigung einiger oder aller bereitgestellten Informationen verifiziert werden. In einigen Fällen benötigt Stripe möglicherweise zusätzliche Informationen, z. B. einen gültigen behördlich ausgestellten Ausweis als Scan und/oder einen Adressnachweis.
Auf dieser Seite werden die Optionen für den Verifizierungsablauf erklärt, um die KYC-Anforderungen von Stripe zu erfüllen. Wir empfehlen jedoch die Integration von Connect Onboarding, bei der die Komplexität rund um die grundlegenden KYC-Verpflichtungen von Stripe übernommen wird. Die Verifizierung von Konten gestaltet sich anfänglich sehr komplex und erfordert Wachsamkeit, um mit den sich ständig ändernden regulatorischen Änderungen weltweit Schritt zu halten.
Wenn Sie die Kontoverifizierung selbst durchführen möchten, erfahren Sie nachfolgend mehr über die Möglichkeiten des Verifizierungsablaufs, wie API-Felder bei Unternehmen und Einzelpersonen umgesetzt und wie Informationsanfragen lokalisiert werden. Lesen Sie außerdem „Verifizierung der Identität mit der API, um zu erfahren, wie Sie programmgesteuert Informationen bereitstellen und Anfragen verarbeiten.
Auch nach der Verifizierung eines verbundenen Kontos durch Stripe müssen Plattformen Betrugsprävention und -überwachung durchführen. Verlassen Sie sich bei der Erfüllung unabhängiger rechtlicher KYC- oder Verifizierungsanforderungen nicht auf die Verifizierung durch Stripe.
Verifizierungsanforderungen
Die Verifizierungsanforderungen für verbundene Konten unterscheiden sich je nach Konto und sind von folgenden Faktoren abhängig:
- Land
- Funktionen
- Art des Unternehmens (zum Beispiel Einzelperson, Unternehmen)
- Unternehmensstruktur (zum Beispiel Körperschaft des öffentlichen Rechts, Personengesellschaft)
- Art des Rahmenvertrags zwischen Stripe und dem verbundenen Konto
- Risikoniveau
Sie müssen bestimmte Informationen erfassen und verifizieren, um Zahlungen und Auszahlungen zu ermöglichen. Für ein Unternehmen in den USA zum Beispiel sind ggf. folgende Informationen zu erfassen:
- Informationen zum Unternehmen (zum Beispiel Name, Adresse, Steueridentifikationsnummer)
- Informationen zur Person, die das Stripe-Konto eröffnet (zum Beispiel Name, Geburtsdatum)
- Informationen zu wirtschaftlichen Eigentümern (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse)
Wenn bestimmte Schwellenwerte überschritten werden – in der Regel nach Ablauf einer bestimmten Frist oder Abwicklung eines bestimmten Zahlungsvolumens – müssen unter Umständen zusätzliche Informationen erfasst und verifiziert werden. Stripe-Zahlungen oder -Auszahlungen werden vorübergehend ausesetzt, wenn die Informationen nicht innerhalb der Schwellenwerte für erforderliche Angaben bereitgestellt oder verifiziert werden. Zusätzliche Informationen wäre beispielsweise die Verifizierung der Steueridentifikationsnummer des Unternehmens.
Onboarding-Prozesse
Sie als Plattform müssen entscheiden, ob die erforderlichen Informationen von den verbundenen Konten vorab oder inkrementell erfasst werden sollen. Beim Onboarding im Voraus werden die eventually_
Anforderungen für das Konto erfasst, während beim inkrementellen Onboarding nur die currently_
Anforderungen erfasst werden.
Onboarding im Voraus | Inkrementelles Onboarding | |
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Um zu bestimmen, ob Sie das Onboarding im Voraus oder inkrementelles Onboarding nutzen möchten, lesen Sie die erforderlichen Informationen für die Länder, in denen sich Ihre verbundenen Konten befinden, um die Anforderungen zu verstehen, die letztendlich fällig werden. Auch wenn Stripe versucht, etwaige Auswirkungen auf verbundene Konten zu minimieren, können sich Anforderungen im Laufe der Zeit ändern.
For connected accounts where you’re responsible for requirement collection, you can customize the behavior of future requirements using the collection_
parameter. Set collection_
to include
to collect the account’s future requirements.
Art des Unternehmens
Die spezifischen KYC-Informationen hängen von der Art der Geschäftseinheit ab. Diese sind:
individual
: Sammeln Sie Informationen über die Person.company
: Sammeln Sie Informationen über das Unternehmen. Je nachdem, in welchem Land sich Ihre verbundenen Konten befinden, müssen Sie möglicherweise auch Informationen zu wirtschaftlichen Eigentümern/Eigentümerinnen erfassen.non_
: Sammeln Sie Informationen über die gemeinnützige Organisation.profit government_
(verfügbar nur für verbundene Konten in den USA): Erfassen Sie Informationen über die Regierungsstelle.entity
Wenn Sie oder Ihre Nutzer/innen unsicher sind, was die Art der Unternehmenseinheit betrifft, können unter Umständen die Gründungsunterlagen oder Steuerdokumente dieser Einheit Aufschluss geben.
Siehe Liste der Anforderungen für verschiedene Unternehmensarten je nach Land. Wenn Sie wissen, welche Informationen zu erfassen sind, können Sie mehr über die Verarbeitung der Identitätsprüfung mit der API nachlesen.
Unternehmensstruktur
Für alle Unternehmensarten außer individual
können Sie das Unternehmen Ihrer Nutzerin/Ihres Nutzers genauer einstufen, indem Sie die rechtliche (Unternehmens-)Struktur bestimmen. Eine Unternehmensstruktur beschreibt die Einzelheiten einer Unternehmenseinheit, zum Beispiel das Tagesgeschäft, steuerliche Belastungen, die Haftung und Organisationsformen. Diese Einstufung kann mithilfe von company[structure] im Objekt Account
erfolgen.
Wenn Stripe diese Informationen zur Verfügung gestellt werden, wird eine möglichst genaue Einstufung des Unternehmens für Compliance-Zwecke erreicht. Dies ist zwar nicht erforderlich, kann jedoch bei der Reduzierung der Onboarding-Anforderungen helfen. Zum Beispiel sind Angaben zu Geschäftsinhabern und -inhaberinnen bei Privatunternehmen erforderlich, nicht jedoch bei öffentlichen Unternehmen. Ein Unternehmen (company
) wird standardmäßig als Privatunternehmen eingestuft, wenn zu company.
keine Angaben gemacht werden.
Internationalisierung und Lokalisierung
Falls Nutzer/innen in mehreren Ländern unterstützt werden, sollten für die Erfassung von Informationen eine Internationalisierung und Lokalisierung in Betracht gezogen werden. Eine Nutzeroberfläche, die nicht nur die Sprache der Nutzer/innen, sondern auch eine korrekte lokalisierte Terminologie verwendet, sorgt für ein optimales Onboarding.
So können Sie unabhängig vom Land Ihrer Nutzer/innen anstelle der Steueridentifikationsnummer des Unternehmens zum Beispiel folgende Informationen anfordern:
- EIN (USA)
- Business Number (Kanada)
- Company Number (Vereinigtes Königreich)
Die empfohlenen länderspezifischen Bezeichnungen finden Sie unter den anderen erforderlichen Verifizierungsinformationen.