Vergleich der Checkout Sessions und Payment Intents APIs
Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen den Checkout Sessions und Payment Intents APIs und wann sie mit Stripe Elements verwendet werden können.
Stripe bietet zwei zentrale APIs für Zahlungen, die Sie mit Elements verwenden können, um unterschiedliche Anpassungs- und Kontrollebenen für Ihre Zahlungsabläufe zu ermöglichen. Die Checkout Sessions API unterstützt gängige Bezahlvorgänge mit integrierten Funktionen, die eigenen Code überflüssig machen, und wird für die meisten Entwickler/innen empfohlen. Mit der Payment Intents API können Sie eigenen Code verwenden, um den Bezahlvorgang detaillierter zu steuern, jedoch ist mehr Integrationscode und Wartungsaufwand erforderlich.
Hinweis
Dieser Leitfaden bezieht sich speziell auf die Verwendung von APIs mit Elements. Weitere Use Cases finden Sie unter Entwerfen einer Zahlungsintegration.
Auswahl der richtigen API
Es ist wichtig zu verstehen, welche API für Ihr Unternehmen geeignet ist, damit Sie auf die gewünschten Funktionen zugreifen und entscheiden können, wie viel Code Sie langfristig verwalten möchten. Checkout-Sitzungen unterstützen weiterhin neue integrierte Funktionen, die mit PaymentIntents nicht verfügbar sind. Wenn Sie PaymentIntents verwenden, können Sie eine ähnliche Funktion manuell in Ihrem Code erstellen. Einige Funktionen, wie Adaptive Pricing, erfordern einen großen Aufwand für die manuelle Erstellung mit PaymentIntents.
| Checkout-Sitzungen | Payment Intents | |
|---|---|---|
| Empfohlen für | Unternehmen, die weniger Integrationscode, weniger Codepflege im Laufe der Zeit sowie Zugriff auf integrierte Funktionen wünschen, die den Bezahlvorgangstatus verwalten, etwa Rabatte, Posten, Verkaufssteuer und Adaptive Pricing. | Unternehmen, die über eine eigene Steuer-Engine, Abo-Engine und Promo-Code-Engine verfügen und die Flexibilität benötigen, ihren eigenen Bezahlvorgang ohne integrierte Funktionen zu erstellen und zu verwalten. |
| Integration | Verwenden Sie Code, um eine Bezahlvorgangseite hinzuzufügen und zusätzliche Produkte zu integrieren. Aktivieren Sie beispielsweise Stripe Tax, indem Sie automatic_] festlegen, im Gegensatz zur Payment Intents API, bei der Sie die Tax API und Link-Berechnungen manuell aufrufen müssen. | Mit der Payment Intents API haben Sie die volle Kontrolle über Bezahlvorgang und Zahlungsablauf und können diese nach Wunsch gestalten. Sie berechnen den endgültigen Betrag mit Steuern, Rabatten, Abos und Währungsumrechnung selbst. |
| Nutzeroberfläche |
| Elements |
| Komplexität | Entwickelt, um mit Ihrem Unternehmen zu skalieren – von einfachen bis hin zu komplexen Use Cases. | Ideal für große Unternehmen mit erweiterten und komplexen Use Cases, die maßgeschneiderte Lösungen erfordern. |
Funktionsvergleich
| Merkmal | Checkout Sessions API | Payment Intents API |
|---|---|---|
| Design | Für komplette Bezahlvorgänge mit Posten, Steuern und Versand. | Einsatz für komplexe Use Cases, die eine detaillierte Kontrolle von Zahlungen mit unternehmenseigener Logik erfordern. |
| Steuerberechnung | Integrierte Steuerberechnung mit Stripe Tax. | Erfordert eine separate Integration mit der Tax API. |
| Abos | Integrierte Abo-Erstellung. | Erfordert eine separate Integration mit Abos. |
| Gutscheine und Rabatte | Integrierte Gutschein- und Rabattabwicklung. | Erfordert die manuelle Berechnung von Rabatten. |
| Versandkosten | Integrierte Versandkostenberechnung. | Erfordert eine manuelle Berechnung der Versandkosten. |
| Flexibilität der Nutzeroberfläche | Gehostete Bezahlvorgangseite, eingebettete Formulare und benutzerdefinierte Nutzeroberfläche. | Nur benutzerdefinierte Nutzeroberfläche. |
| Adresserfassung | Integrierte Erfassung von Kunden-, Rechnungs- und Versandadresse. | Erfordert die manuelle Bearbeitung von Adressen. |
| Bestellungsverfolgung | Integrierte Funktionalität für Zusammenfassung der Bestellung und Zahlungsbeleg. | Erfordert die Implementierung von benutzerdefinierter Sendungsverfolgung. |
| Betragsaktualisierungen | Dynamische Aktualisierungen von Bestand und Posten. | Erfordert eine manuelle Aktualisierung des Betrags. |
| Sitzungsablauf | Automatischer Ablauf nach 24 Stunden. | Kein automatisches Ablaufdatum. |
| Webhook-Ereignisse | Webhook-Ereignisse für den gesamten Lebenszyklus des Bezahlvorgangs. | Nur Zahlungsstatus-Ereignisse. |