Benutzerdefinierte Spalten mithilfe von Metadaten erstellen
Erfahren Sie, wie Sie Finanzberichten nutzerdefinierte Spalten hinzufügen.
Sie können ergänzende Informationen über Metadaten speichern und versenden. Metadaten bestehen aus Schlüsselwertpaaren, die Objekten oder Transaktionen zugeordnet sind. Mit Metadaten können Sie nutzerdefinierte Informationen an Stripe-Daten anhängen, sodass Sie relevante Details neben Ihren zentralen Transaktionsdaten speichern und abrufen können.
Sie können Metadaten verwenden, um bestimmte Informationen aus Stripe-Berichten zu filtern und abzurufen, was die Erstellung gezielter Berichte zum Extrahieren präziser Daten erleichtert.
Erfahren Sie mehr über Metadaten.
Metadaten verwenden
Sie können Metadaten als Teil Ihrer Stripe-Integration auf verschiedene Arten verwenden. Einige mögliche Anwendungsfälle:
- Speichern interner IDs, um Stripe-Objekte mit Objekten in Ihren eigenen Systemen abzugleichen
- Von Stripe bereitgestellte Finanzdaten mit Ihren eigenen Systemen abgleichen
- Hinzufügen von Kontext zu Stripe-Objekten, wie Zahlungen, zur Unterstützung bei der Fehlerbehebung
- Benutzerdefinierte Berichte und erweiterte Abfragen von Stripe-Daten in Sigma
Siehe Beispiel-API-Aufrufe für diese Anwendungsszenarien.
Metadaten in Finanzberichten auswählen
- Gehen Sie zum entsprechenden Bericht, , z. B. Salden, Auszahlungsabgleich oder Aktivität.
- Klicken Sie auf Herunterladen.
- Wählen Sie Alle Spalten aus.
- Wenn Sie über Objekte verfügen, an die Metadaten angehängt sind, werden diese im entsprechenden Abschnitt „Metadaten“ angezeigt.
Wo Metadaten verwendet werden können
Sie können Metadaten für Berichtszwecke über eine Reihe von Objekten hinweg verwenden, insbesondere: Zahlung, Rückerstattung, Rechnung, Zahlung, PaymentIntent, Transfer, Produkt, Kunde/Kundin, Abonnement, InvoiceItem, Preis, TaxTransaction, CreditNote, Vertrag und ContractItem.
Notiz
Erfahren Sie mehr über Metadaten-Einschränkungen.
Fehlerbehebung bei fehlenden Metadaten
Möglicherweise fehlen Metadaten, wenn die Menge der Metadaten das Limit von 50 Metadatenschlüsseln überschreitet, die in einem Download angezeigt werden können. Die Metadatenspalten, die in den Export aufgenommen werden, enthalten die ersten 50 Schlüssel, die für die relevanten Objekte definiert wurden.
Wenn Sie bestimmte Schlüssel nicht mehr verwenden und später neue eingeführt haben, werden die neueren Schlüssel nicht in den Export übernommen. Dies ist auch dann der Fall, wenn Sie rückwirkend alle Instanzen der älteren Schlüssel aus Ihren Zahlungen oder anderen Objekten entfernen. Die Metadatenspalten werden während des Exportvorgangs nicht dynamisch erzeugt. Stattdessen werden sie eingerichtet, wenn ein neuer Schlüssel hinzugefügt wird, bis zur Höchstgrenze von 50 Schlüsseln.
Wenn das Limit von 50 Schlüsseln für ein Objekt erreicht ist und derzeit nicht alle Tasten für ein bestimmtes Objekt verwendet werden, kontaktieren Sie den Stripe-Support. Fordern Sie das Entfernen ungenutzter Schlüssel aus dem Objekt an, um den Download des Berichts mit den erforderlichen Feldern zu ermöglichen.
Best Practices
Hier sind einige Empfehlungen:
- Planen Sie Ihre Metadatenstrategie im Voraus, um das Erreichen des Grenzwerts von 50 Schlüsseln zu vermeiden
- Verwenden Sie einheitliche Namenskonventionen für Ihre Metadatenschlüssel
- Nicht verwendete Metadatenschlüssel regelmäßig überprüfen und bereinigen
- Erwägen Sie zur besseren Organisation die Verwendung von Präfixen für verschiedene Arten von Metadaten (z. B. „customer_“, „order_“).