Verstehen Sie den eingetragenen Händler in einer Connect-Integration.
Erfahren Sie, wie Sie die Händlerregeln der Zahlungsnetzwerke einhalten.
Da Connect-Integrationen mehrere Unternehmen umfassen, müssen Sie das Konzept des eingetragenen Händlers (MoR) verstehen, wenn Sie Ihre Integration entwerfen. Der eingetragene Händler ist die Einheit mit der rechtlichen Verantwortung für eine Transaktion. Dabei kann es sich je nach Ihrer Konfiguration um Ihre Plattform oder Ihre verbundenen Konten handeln. Die Kartennetzwerke setzen die Regeln für eingetragene Händler durch und Verstöße können zu erheblichen Geldstrafen für Ihre Plattform und für Stripe führen.
Regeln und Vorschriften der Zahlungsnetzwerke
Jedes Netzwerk hat seine eigenen Regeln und Vorschriften für Händler/innen. Um Verstöße zu vermeiden, lesen Sie die von den jeweiligen Netzwerken veröffentlichten Dokumentationen, um zu verstehen, wie diese auf Ihr Unternehmen angewendet werden.
Betrachten Sie den eingetragenen Händler als die Partei, die die Zahlung der Kundin oder des Kunden erhält, auf dem Zahlungsbeleg oder der Abrechnung erscheint und die Verantwortung für die gekauften Waren oder Dienstleistungen trägt. Der eingetragene Händler ist auch für etwaige Zahlungsanfechtungen oder Rückerstattungen im Zusammenhang mit dem Kauf haftbar. Die kundenorientierte Website, der Zahlungsablauf und die allgemeine Geschäftsbedingungen müssen diese Partei klar identifizieren, unabhängig davon, ob es sich um Ihre Plattform oder ein verbundenes Konto handelt. Die Kundin oder der Kunde muss verstehen, dass jede Transaktion mit dem eingetragenen Händler erfolgt und nur mit diesem. Im Falle eines Marktplatzes, auch wenn ein Drittanbieter das eigentliche Produkt oder die Dienstleistung bereitstellt, tätigen die Kundinnen und Kunden ihre Transaktionen mit dem Marktplatz. Sie sehen das Branding des Marktplatzes auf der Verkaufsseite, der Zahlungsoberfläche und den Zahlungsbelegen.
Außerdem muss jede Transaktion den eingetragenen Händler klar ausweisen, damit die Kundin oder der Kunde weiß, wer die Zahlung erhält. In der Regel erscheint der eingetragene Händler in der Bestellbestätigung und auf dem Zahlungsbeleg. Um Verwirrung bei den Kundinnen und Kunden zu vermeiden, definieren Sie Ihre Zahlungsbeschreibung in der Abrechnung so, dass dieselbe Einheit identifiziert wird.
Legen Sie den eingetragenen Händler fest.
Konfigurieren Sie Ihre Connect-Integration so, dass sie für jede Transaktion den richtigen Zahlungstyp und gegebenenfalls je nach eingetragenem Händler die on_behalf_of-Einstellung verwendet:
- Direct Charges: Der eingetragene Händler ist das verbundene Konto.
- Indirekte Abbuchungen mit den Parameter on_: Der eingetragene Händler ist das verbundene Konto. Wenn das Guthaben eines verbundenen Kontos jedoch negativ wird, ist Ihre Plattform letztlich dafür verantwortlich, etwaige Verluste zu decken.behalf_ of 
- Indirekte Abbuchungen ohne Nutzung des Parameters on_: Der eingetragene Händler ist die Plattform.behalf_ of 
Accounts API v2
Damit ein über die Accounts API v2 dargestelltes verbundenes Konto als eingetragener Händler (Merchant of Record) fungieren kann, muss es über die Händler-Konfiguration verfügen. Andernfalls schlagen Zahlungen fehl.
Wenn Sie Ihre Plattform einrichten und entscheiden, ob Sie als SaaS-Plattform oder als Marktplatz tätig sein möchten, legen Sie auch den eingetragenen Händler für Ihre Transaktionen fest: Bei den meisten SaaS-Plattformen sind die verbundenen Konten die eingetragenen Händler und bei den meisten Marktplätzen ist die Plattform der eingetragene Händler. Wenn Sie sich als Marktplatz registrieren, bittet Stripe Sie, die Verantwortlichkeiten als eingetragener Händler anzuerkennen.
Komplexe Integrationen
Einige Integrationen verwenden nicht standardmäßige Belastungsarten. Zum Beispiel könnte eine SaaS-Plattform für bestimmte Transaktionen Destination Charges verwenden. Bei diesen Transaktionen ist der eingetragene Händler die SaaS-Plattform, nicht das verbundene Konto. Wenn Sie nicht standardmäßige Belastungen verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass jede Transaktion den eingetragenen Händler für die Kundin oder den Kunden eindeutig ausweist.
Zahlungsbeschreibungen in der Abrechnung verwenden
Sie können Zahlungsbeschreibungen in der Abrechnung für Ihre Plattform, Ihre verbundenen Konten und einzelne Transaktionen festlegen. Zahlungsbeschreibungen können sowohl statische als auch dynamische Komponenten enthalten.
Design der Zahlungsbeschreibung in der Abrechnung
Lesen Sie die Dokumentation zur Zahlungsbeschreibung in der Abrechnung, um sicherzustellen, dass Sie die Anforderungen verstehen und wissen, wie Stripe diese Transaktionen zuweist. Jede Transaktion muss den eingetragenen Händler klar ausweisen.
Wenn Sie eine Transaktion erstellen, legt Stripe die Zahlungsbeschreibung in der Abrechnung entsprechend der Zahlungsmethode fest:
- Nicht-Kartenzahlungen: Sie können die vollständige Zahlungsbeschreibung in der Abrechnung beim Erstellen der Zahlung festlegen. Wenn Sie keine Zahlungsbeschreibung angeben, verwendet Stripe die Zahlungsbeschreibung des eingetragenen Händlers.
- Kartenzahlungen: Sie können dynamische oder statische Zahlungsbeschreibungen in der Abrechnung verwenden.- Dynamisch: Geben Sie beim Erstellen der Zahlung ein Suffix für die Zahlungsbeschreibung in der Abrechnung an. Stripe setzt die Zahlungsbeschreibung, indem ein „* “ (Sternchen und Leerzeichen) und das Suffix an das Präfix der Zahlungsbeschreibung des eingetragenen Händlers angehängt werden. Wenn Sie kein Präfix für die Zahlungsbeschreibung definiert haben, verwendet Stripe die ersten Zeichen der Zahlungsbeschreibung des eingetragenen Händlers als Präfix.
- Statisch: Geben Sie keinen Suffix für die Zahlungsbeschreibung in der Abrechnung an. Stripe verwendet die Zahlungsbeschreibung des eingetragenen Händlers. Sie können bei der Erstellung einer Zahlung keine statische Zahlungsbeschreibung angeben.
 
Berücksichtigen Sie Details, die den eingetragenen Händler potenziell beeinflussen.
Diese Faktoren können sich auf Ihre Compliance mit den Regeln der Zahlungsnetzwerke auswirken. Stellen Sie daher sicher, dass Sie verstehen, wie sie auf Ihre Integration angewendet werden.
Eindeutige Identifizierung des eingetragenen Händlers
Connect-Integrationen können komplexe Geschäftsbeziehungen umfassen, bei denen der eingetragene Händler nicht immer eindeutig ist. Zum Beispiel betrachten Sie eine Seite im Online-Shop eines verbundenen Kontos, die das Logo einer SaaS-Plattform enthält, die das Konto für bestimmte Dienstleistungen nutzt. Auf der Seite muss deutlich gemacht werden, dass Käufe über die Website mit dem Unternehmen des verbundenen Kontos erfolgen und dass die SaaS-Plattform keine Verantwortung für die Ausführung dieser Käufe trägt.
Verantwortung für den Kundendienst
Außerdem müssen Sie bei der Implementierung von Mehrparteien-Kundendienstprozessen sicherstellen, dass diese den Netzwerkregeln entsprechen. Wenn ein Drittanbieter den Kundendienst übernimmt, muss die Kundin oder der Kunde verstehen, wer für die Erbringung des Service verantwortlich ist. Wenn ein Drittanbieter die zurückgesandten Waren physisch übernimmt, muss die Kundin oder der Kunde verstehen, wer für eine Rückerstattung verantwortlich ist.
Händlerkategorie
Einige Regeln der Zahlungsnetzwerke können vom Merchant Category Code (MCC) eines Unternehmens abhängen. Wenn Sie MCCs für Ihre verbundenen Konten manuell festlegen, stellen Sie sicher, dass Sie die korrekten Codes zuweisen.
Eigentum und Besitz von Verkaufswaren
Zahlungsnetzwerke haben außerdem Regeln zur Eigentümerschaft von Verkaufswaren. Diese Regeln können Waren betreffen, die sich während des Ausführungsprozesses sowohl im Besitz der Plattform als auch eines verbundenen Kontos befinden.