Erstellen und konfigurieren Sie einen Zähler für die nutzungsbasierte Abrechnung.
Bevor Sie Nutzungsdaten von Kund/innen aufzeichnen können, müssen Sie einen Zähler erstellen und ihn dann konfigurieren. Nachdem Sie den Zähler konfiguriert haben, können Sie mit Ausnahme des Anzeigenamens keine Änderungen mehr vornehmen.
Zähler erstellen
Zähler geben an, wie Zählerereignisse über einen Abrechnungszeitraum hinweg zusammengefasst werden. Zählerereignisse stellen alle Aktionen dar, die Kundinnen/Kunden in Ihrem System durchführen (beispielsweise API-Anfragen). Zähler sind an Preise gebunden und bilden die Grundlage für das, was in Rechnung gestellt wird.
Für das Alpaca AI-Beispiel handelt es sich bei Zählerereignissen um die Anzahl der Token, die ein Kunde/eine Kundin in einer Abfrage verwendet. Der Zähler ist die Summe der Token über einen Monat.
Sie können das Stripe Dashboard oder die API verwenden, um einen Zähler zu konfigurieren. Um die API mit der Stripe CLI zum Erstellen eines Zählers zu verwenden, starten sie mit der Stripe CLI.
Klicken Sie auf der Seite Zähler auf Zähler erstellen.
Gehen Sie auf der Seite Zähler erstellen wie folgt vor:
Geben Sie unter Zählername den Namen des Zählers ein, der zu Organisationszwecken angezeigt werden soll. Geben Sie für das Alpaca AI-Beispiel „Alpaca AI-Token“ ein.
Geben Sie unter Ereignisname den Namen ein, der in Zählerereignissen angezeigt werden soll, wenn die Nutzung an Stripe gemeldet wird. Geben Sie für das Alpaca AI-Beispiel „alpaca_ai_tokens“ ein.
Legen Sie die Aggregationsmethode im Dropdown-Menü fest:
Wählen Sie für das Alpaca AI-Beispiel Summe aus. Dabei wird die gemeldeten Werte summiert (in diesem Beispiel die Anzahl der Token, die ein Kunde/eine Kundin verwendet), um die in Rechnung zu stellende Nutzung zu bestimmen.
Wählen Sie Anzahl aus, um basierend auf der Anzahl der gemeldeten Ereignisse abzurechnen.
Wählen Sie Letzte aus, um basierend auf dem zuletzt gemeldeten Wert abzurechnen.
Verwenden Sie den Vorschaubereich, um Beispielnutzungsereignisse festzulegen und die Aggregationsmethode zu überprüfen.
Klicken Sie auf Zähler erstellen.
(Optional) Geben Sie unter Erweiterte Einstellungen die Dimensionen an, mit denen Sie Ihre Nutzungsdaten kennzeichnen möchten. Um granulare, segmentspezifische Warnungen zu generieren oder die Nutzung auf der Grundlage einer Kombination von Attributen zu bewerten, übermitteln Sie Ihre Nutzungsdaten mit Dimensionen, die für Analysen und Berichte ausgefüllt werden. Einige Beispiel-Dimensionen sind LLM-Modell, Token-Typ, Region und Ereignistyp.
Zählerkonfigurationsattribute
Zählerattribut
Beschreibung
Ereignisname
Der Name des Zählerereignisses, für das Sie die Nutzung mit diesem Zähler aufzeichnen möchten. Geben Sie im Feld event_name des Zählerereignisses diesen Ereignisnamen ein, wenn Sie die Nutzungsdaten an Stripe senden. Dies sorgt dafür, dass die Nutzung vom korrekten Zähler verarbeitet und zusammengefasst wird. Sie können einen Ereignisnamen nur mit einem einzelnen Zähler verwenden.
Ereigniseingabe
Legen Sie fest, wie Sie Nutzungsereignisse an Stripe senden:
Rohdaten: Behandeln Sie alle Zählerereignisse als eigenständige Ereignisse. Mehrere Ereignisse, die für denselben Zeitstempel gesendet werden, überschreiben sich nicht gegenseitig. Die Zusammenfassung enthält mehrere Ereignisse. Wenn Sie keine Angaben machen, ist dies die Standardoption.
Vorab zusammengefasst: Wenn Sie Ereignisse für ein bestimmtes Zeitintervall senden (stündlich oder täglich), verwendet Stripe nur das neueste erhaltene Zählerereignis in diesem Intervall. Ein neueres Ereignis, das innerhalb desselben stündlichen oder täglichen Zeitfensters gesendet wird, überschreibt das vorherige. Der Zeitstempel des Zählerereignisses in UTC gibt die Stunden- und Tagesgrenzen vor.
Gruppierungsformel
Geben Sie an, wie die Nutzung über den Rechnungsstellungszeitraum hinweg zusammengefasst werden soll.
Summe: Berechnen Sie Kundinnen/Kunden die Gebühr basierend auf der Summe aller Nutzungswerte für den Rechnungsstellungszeitraum.
Anzahl: Berechnen Sie Kundinnen/Kunden die Gebühr basierend auf der Gesamtnutzung für den Rechnungsstellungszeitraum.
Zuletzt: Stellen Sie Ihren Kundinnen und Kunden Rechnungen auf Grundlage des aktuellsten Nutzungsereigniswertes für den Rechnungsstellungszeitraum.
Überschreibungen der Schlüsselnutzlast
Geben Sie an, welche Schlüssel in der Ereignisnutzlast sich auf die Kunden- und die numerischen Nutzungswerte beziehen:
value_settings: Definieren Sie mit diesem Parameter den Schlüssel in der Ereignisnutzlast, die sich auf den numerischen Nutzungswert bezieht. Der Standardschlüssel ist value, aber Sie können auch einen anderen Schlüssel angeben, wie z. B. Token.
customer_mapping: Definieren Sie mit diesem Parameter den Schlüssel in der Ereignis-Payload, der sich auf die Kunden-ID bezieht. Der Standardschlüssel ist stripe_customer_id, aber Sie können auch einen anderen Schlüssel angeben, wie etwa customer_id.
Fehlerhafte Nutzungsdaten korrigieren
Wenn Sie im aktuellen Rechnungsstellungszeitraum fehlerhaft erfasste Ereignisse feststellen, können Sie eine Anpassung des Zählerereignisses erstellen, um diese Ereignisse zu stornieren. Sie müssen die Kennung für das Zählerereignis angeben.
Sie können nur Ereignisse stornieren, die innerhalb der letzten 24 Stunden an Stripe gesendet wurden. Wenn Sie eine Nutzung stornieren, die bereits in einer finalisierten Rechnung enthalten ist, werden wir diese Rechnung nicht aktualisieren und stellen keine korrigierte Rechnung für die stornierte Nutzung aus. Wir unterstützen keine Abrechnungsanpassungen für stornierte Nutzung auf einer finalisierten Rechnung, die an einen Kunden/eine Kundin gesendet wird.
Sie können fehlerhaft erfasste Nutzungsdaten auch durch die Erfassung negativer Mengen korrigieren. Wenn die Nutzung im gesamten Zyklus negativ ist, meldet Stripe die Nutzungsmenge des Rechnungspostens als 0.