Weiter zum Inhalt
Konto erstellen oder anmelden
Das Logo der Stripe-Dokumentation
/
KI fragen
Konto erstellenAnmelden
Jetzt starten
Zahlungen
Umsatz
Plattformen und Marktplätze
Geldmanagement
Entwicklerressourcen
APIs und SDKsHilfe
Übersicht
Billing
ÜbersichtÜber die Billing APIs
Abonnements
Invoicing
Nutzungsbasierte Abrechnung
    Übersicht
    So funktioniert die nutzungsbasierte Abrechnung
    Use Cases
    Nutzung für Abrechnungszwecke aufzeichnen
    Abrechnungsgutschriften anbieten
    Nutzung überwachen
    Verwalten Sie die Einrichtung der nutzungsbasierten Abrechnung
    Nutzungsbasierte Abrechnung Advanced
    Billing für LLM-Token
Nutzungsbasierte Abrechnung Advanced
Angebote
Kundenverwaltung
Abrechnung mit anderen Produkten
Umsatzsicherung
Automatisierungen
Integration testen
Steuer
Übersicht
Stripe Tax verwenden
Compliance-Management
Berichte
Übersicht
Bericht auswählen
Berichte konfigurieren
Berichte für mehrere Konten
API für Berichte
Umsatzrealisierung
Daten
Übersicht
Abfrage von Unternehmensdaten
Sigma
Data Pipeline
Externe Daten importieren
Vereinigte Staaten
Deutsch
StartseiteUmsatzUsage-based billing

Fortschrittliche nutzungsbasierte AbrechnungPrivate Vorschau

Erfahren Sie, wie Sie mit der erweiterten nutzungsbasierten Abrechnung Ihr Unternehmen in Stripe aufbauen können.

SaaS- und KI-Unternehmen möchten ihren Kundinnen und Kunden häufig die Nutzung ihres Produkts in Rechnung stellen und gleichzeitig wiederkehrende Pauschalgebühren berechnen und Gutschriften verbrauchen. Mit erweiterter nutzungsbasierter Abrechnung können Sie Folgendes tun:

  • Definieren Sie Zahlungen von Kundinnen und Kunden auf der Grundlage bestimmter Merkmale der Nutzungsdaten (Dimensionen) und verwalten Sie Dutzende bis Hunderte von Preisen pro Zähler
  • Gutschriftverrechnung in Echtzeit einrichten und Gutschriftvergabe automatisieren
  • Führen Sie neue nutzungsbasierte Preise für alle Ihre Nutzer/innen ein

Folgende Preismodelle werden beispielsweise unterstützt:

  • Pay-as-you-go für viele Preise oder Zähler
  • Pauschalgebühr und Überschreitungsgebühren
  • Guthabenverrechnung mit automatischem Aufladen

Wenn die auf dieser Seite beschriebenen Funktionen und Kompatibilitäten für Sie geeignet sind, registrieren Sie sich für die private Vorschau.

Konzepte der erweiterten nutzungsbasierten Abrechnung

Mit einer erweiterten, nutzungsbasierten Abrechnung können Sie Preispläne nutzen, um eine Reihe von Preiskomponenten zu einem einzigen Paket zusammenzufassen, das Sie in Rechnung stellen können. Sie abonnieren Ihre Kundinnen und Kunden für einen Preisplan, der eine oder mehrere Komponenten für nutzungsbasierte Preise, wiederkehrende Gebühren oder wiederkehrende Gutschriften enthält. Bestehende Komponenten können Sie ändern oder neue zu Preisplänen hinzufügen, um neue Versionen dieses Plans zu erstellen, und entscheiden, ob bestehende Kundinnen und Kunden auf die neueste Version migriert werden sollen oder nicht.

PreisplanEin anpassbarer Container von Preiskomponenten (wie Preislisten, Lizenzgebühren und wiederkehrenden Gutschriften), der definiert, wie Sie Ihren Dienst abrechnen. Sie können beispielsweise einen Preisplan erstellen, der Preislisten für die nutzungsbasierte Abrechnung, Lizenzgebühren für wiederkehrende Zahlungen und Serviceaktionen für wiederkehrende Gutschriften. Wenn eine Kundin/ein Kunde einen Preisplan abonniert, werden alle wiederkehrenden Komponenten automatisch aktiviert und entsprechend dem von Ihnen konfigurierten Rhythmus abgerechnet.
Preisplan-KomponenteEin Teil des Preisplans, z. B. eine Preisliste, Lizenzgebühr or . Jede Komponente verfügt über eine Version, um sicherzustellen, dass sie einheitlich in Preisplänen verwendet wird. Wenn Sie beim Anhängen an den Preisplan keine Komponentenversion angeben, wird die Standardversion verwendet.
Preisplan-AbonnementsEin Preisplan-Abo wird erstellt, wenn eine Kundin oder ein Kunde eine bestimmte Preisplanversion abonniert hat. Abos generieren und belasten die Kunden nach einem zugrunde liegenden Abrechnungsrhythmus.
PreisplanversionEine Version eines Preisplans ist eine versionierte Momentaufnahme eines Preisplans. Wenn Sie einen Preisplan erstellen, müssen Sie eine Live-Version festlegen, bevor Sie den Plan aktivieren oder Kunden auf ihn abonnieren können. Durch Ändern oder Löschen bestehender Komponenten wird eine neue Version erstellt. Durch Hinzufügen einer Lizenzgebühr oder einer Service-Aktion wird keine neue Version erstellt. Durch Hinzufügen einer Preisliste wird keine neue Version erstellt.Wenn Sie Abos für Kunden anlegen, können Sie eine Version angeben oder Stripe die aktuelle Live-Version zuweisen lassen. Kundinnen und Kunden bleiben bei ihrer zugewiesenen Version, es sei denn, dies wird manuell geändert, wodurch Sie unterschiedliche Preise für neue und bestehende Kundinnen und Kunden festlegen können.

Ein Preisplan kann eine beliebige Kombination aus Folgendem enthalten:

  • Eine Preisliste
  • Lizenzgebühr
  • Eine Serviceaktion

So sieht ein Preisplan mit all seinen Komponenten aus.

Beispielbild eines Preisplans mit Preisplan, Lizenzgebühr und Serviceaktion.

Ein Preisplan mit Preisliste, Lizenzgebühr und Serviceaktion.

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel dafür, wie ein vollständiger Preisplan mit Checkout aussieht.

Beispiel für einen Preisplan

Ein in Stripe Checkout angezeigter Preisplan

Erweiterte und klassische nutzungsbasierte Abrechnung vergleichen

Lesen Sie die folgenden Abschnitte, um die grundlegenden Unterschiede zwischen fortgeschrittener und klassischer nutzungsbasierter Abrechnung zu verstehen und herauszufinden, welche Option am besten für Ihr Unternehmen geeignet ist.

Die klassische und die fortgeschrittene nutzungsbasierte Abrechnung haben unterschiedliche Architekturen.

  • Bei der klassischen nutzungsbasierten Abrechnung abonnieren Sie Ihre Kundinnen und Kunden direkt für die Preise jedes Postens, den Sie abrechnen möchten (basierend auf Nutzung oder einer festen wiederkehrenden Gebühr). Jeder nutzungsbasierte Preis ist mit einem Zähler verbunden, der die Nutzung erfasst.

  • Mit der erweiterten nutzungsbasierten Abrechnung modellieren Sie die Komponenten Ihres Plans (Transaktionsgebühr, Tarifkarte und Service-Aktionen) und weisen Ihren Kund/innen diesen Plan zum Abo zu.

Klassische nutzungsbasierte Abrechnung

Fortschrittliche nutzungsbasierte Abrechnung

In den folgenden Abschnitten werden die wichtigsten Unterschiede bei der Unterstützung von Funktionen und der Kompatibilität zwischen der erweiterten nutzungsbasierten Abrechnung mit Preisplänen und der klassischen nutzungsbasierten Abrechnung, die Produkte und Preise verwendet, beschrieben.

Abrechnungsfunktionalität und Unterstützung von Funktionen

In der folgenden Tabelle werden die durch Preispläne unterstützten Anwendungsszenarien beschrieben.

Use CaseCLASSICERWEITERT Private Vorschau
Mehrere Artikel pro Abonnement einrichten20Bis zu 500
Rabatte und Angebot-Codes
Rechnungsgutschriften für Werbezwecke
Testzeiträume
Neu generierte Preise für alle Abonnent/innen ohne Code
Verschiedene Preisversionen nach Nutzergruppen einrichten
Automatisieren Sie zukünftige Änderungen an AbonnementsDemnächst verfügbar
Automatisieren Sie das Versenden von Rechnungen mit Schwellenwerten
Nachfrist für eine Rechnungsfinalisierung konfigurieren1 Stunde (nicht konfigurierbar)

Support für Stripe-Produkte

In der folgenden Tabelle wird beschrieben, welche Produkte und Funktionen die einzelnen Integrationpfade unterstützen.

Produktfunktion von StripeCLASSICERWEITERT Private Vorschau
Zahlung mit Checkout einziehen
KundenportalBegrenzt 1
Automatischer Steuer-Support
Support für manuelle Steuerabwicklung
Invoicing
Automatisierungen
Smart Retries
Eingebettete Preistabelle

1 Nutzer/innen können Rechnungen herunterladen, Zahlungsmethoden hinzufügen und Kundeninformationen aktualisieren. Nutzer/innen können ein Abo nicht kündigen, hochstufen oder herunterstufen.

War diese Seite hilfreich?
JaNein
  • Benötigen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie den Kundensupport.
  • Schauen Sie sich unser Änderungsprotokoll an.
  • Fragen? Sales-Team kontaktieren.
  • LLM? Lesen Sie llms.txt.
  • Unterstützt von Markdoc