Weiter zum Inhalt
Konto erstellen oder anmelden
Das Logo der Stripe-Dokumentation
/
KI fragen
Konto erstellenAnmelden
Jetzt starten
Zahlungen
Umsatz
Plattformen und Marktplätze
Geldmanagement
Entwicklerressourcen
APIs und SDKsHilfe
Übersicht
Billing
ÜbersichtÜber die Billing APIs
Abonnements
Invoicing
Nutzungsbasierte Abrechnung
Nutzungsbasierte Abrechnung Advanced
    Übersicht
    Jetzt starten
    Wie die erweiterte nutzungsbasierte Abrechnung funktioniert
Angebote
Kundenverwaltung
Abrechnung mit anderen Produkten
Umsatzsicherung
Automatisierungen
Integration testen
Steuer
Übersicht
Stripe Tax verwenden
Compliance-Management
Berichte
Übersicht
Bericht auswählen
Berichte konfigurieren
Berichte für mehrere Konten
API für Berichte
Umsatzrealisierung
Daten
Übersicht
Abfrage von Unternehmensdaten
Sigma
Data Pipeline
Externe Daten importieren
Vereinigte Staaten
Deutsch
StartseiteUmsatzAdvanced usage-based billing

Wie die erweiterte nutzungsbasierte Abrechnung funktioniertPrivate Vorschau

Erfahren Sie, wie Sie gängige nutzungsbasierte Preismodelle auf Stripe einführen können.

SaaS- und KI-Unternehmen möchten häufig ihre Kundinnen und Kunden auf Basis der Nutzung ihres Produkts abrechnen, gleichzeitig wiederkehrende Gebühren im Voraus erheben und wiederkehrende Gutschriften anbieten. Mit fortschrittlicher nutzungsbasierter Abrechnung haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Definieren Sie bestimmte Nutzungsdatenattribute (Dimensionen) und berechnen Sie die Gebühren für Ihre Kundinnen und Kunden darauf basierend.
  • Verwalten Sie Dutzende bis Hunderte von Tarifen über einen oder mehrere Zähler
  • Gutschriftverrechnung in Echtzeit einrichten und Gutschriftvergabe automatisieren
  • Preisumstellungen verwalten

Folgende Preismodelle werden beispielsweise unterstützt:

  • Pay-as-you-go
  • Pauschalgebühr und Überschreitungsgebühren
  • Echtzeit-Guthabenabrechnung mit Aufladungen

Mit der erweiterten nutzungsbasierten Abrechnung stellen Sie Ihren Kundinnen und Kunden die Leistung auf Grundlage der Nutzung ihres Produkts in Rechnung. Gleichzeitig berechnen Sie wiederkehrende Pauschalgebühren und verrechnen Guthaben.

Konzepte der erweiterten nutzungsbasierten Abrechnung

Hier sind die wichtigsten Konzepte, um zu verstehen, wie die erweiterte nutzungsbasierte Abrechnung funktioniert.

Abrechenbarer PostenEin Posten, der auf einer Rechnung erscheint und einem Preisplan-Abonnement entspricht. Kann nutzungsbasiert (mit Zähler) oder lizenziert sein.
LizenzgebührEine feste, wiederkehrende Zahlung für einen abrechenbaren Posten, wie z. B. eine monatliche Transaktionsgebühr für Abos. Sie umfasst Details wie Preis, Billing und Steuerverhalten. Erfahren Sie mehr über Lizenzgebühren.
Lizenzierter PostenEin abrechnungsfähiger Posten, der lizenziert ist und auf der an Ihre Kundin/Ihren Kunden gesendeten Rechnung erscheint. Sie übergeben die ID des lizenzierten Postens, wenn Sie die Lizenzgebühr erstellen.
ZählerZähler legen fest, wie Zählerereignisse über ein Serviceintervall hinweg aggregiert werden. Zählerereignisse erfassen alle Aktionen, die Kundinnen und Kunden in Ihrem System ausführen (z. B. API-Anfragen). Gemessene Posten sind mit Zählern verknüpft und bilden die Grundlage für die Abrechnung. Ein Unternehmen, das KI-Dienste anbietet, könnte beispielsweise Zählerereignisse haben, die die Anzahl der Token darstellen, die ein Kunde/eine Kundin in einer Abfrage verwendet. Der Zähler summiert die Token über einen Monat hinweg. Die aggregierte Nutzung bildet die Grundlage für die Rechnungen, die für jedes Rechnungsintervall erstellt werden. Sie können im Stripe-Dashboard oder per API einen Zähler konfigurieren.
Gezählter PostenEin abrechnungsfähiger Posten, der nutzungsbasiert ist, also gezählt wird. Sie können einen nutzungsbasierten Posten erstellen, um den spezifischen Posten darzustellen, für den die Kundin/der Kunde bezahlt, z. B. ein LLM-Modell oder eine Stufe der Tokennutzung. Sie können einen nutzungsbasierten Posten auf mehrere Listenpreise anwenden. Jeder nutzungsbasierte Posten muss mit einem Zähler verknüpft sein.
PreisplanEin anpassbarer Container mit Preiskomponenten (wie Preislisten, Lizenzgebühren und wiederkehrenden Gutschriften). Erfahren Sie mehr über Preispläne.
Preisplan-AbosEin Preisplan-Abo wird erstellt, wenn eine Kundin/ein Kunde eine bestimmte Preisplanversion abonniert hat. Erfahren Sie mehr über Preisplan-Abos.
TarifDie Preiskonfiguration für einen nutzungsbasierten Artikel in einer Preiskarte. Erfahren Sie mehr über Preiskarten und Preise.
PreislisteEine Sammlung nutzungsbasierter Preise für ein Produkt. Erfahren Sie mehr über Preislisten.
ServiceaktionDefiniert eine wiederkehrende Gutschrift und die entsprechenden abrechnungsfähigen Posten. Erfahren Sie mehr über Serviceaktionen.
ServiceintervallServiceintervalle definieren zwei Dinge: den Zeitraum für die Bewertung der Nutzung Ihres Dienstes im Vergleich zu Ihrem Preismodell und den Zeitpunkt, an dem Ihre Kundin/Ihr Kunde Zugriff auf den Dienst haben sollte. Wenn Sie Mengen- oder Staffelpreise konfiguriert haben (z. B. die ersten 100 Einheiten kostenlos), werden die Limits für jedes Serviceintervall zurückgesetzt.

Preisplan-Begriffe

Mit Preisplänen können Sie eine Reihe von Preiskomponenten zu einem einzigen Paket zusammenfassen, das Sie in Rechnung stellen können. Sie abonnieren Ihre Kundinnen und Kunden für einen Preisplan, der eine oder mehrere Komponenten für nutzungsbasierte Preise, wiederkehrende Gebühren oder wiederkehrende Gutschriften enthält. Bestehende Komponenten können Sie ändern oder neue zu Preisplänen hinzufügen, um neue Versionen dieses Plans zu erstellen und entscheiden, ob bestehende Kundinnen und Kunden auf die neueste Version migriert werden sollen oder nicht.

Ein Preisplan kann eine beliebige Kombination aus Folgendem enthalten:

  • Eine Preisliste
  • Lizenzgebühr
  • Eine Serviceaktion

So sieht ein Preisplan mit all seinen Komponenten aus.

Beispielbild eines Preisplans mit Preisplan, Lizenzgebühr und Serviceaktion.

Ein Preisplan mit Preisliste, Lizenzgebühr und Serviceaktion.

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel dafür, wie ein vollständiger Preisplan mit Checkout aussieht. Erfahren Sie, wie Sie mit Checkout einen Preisplan für Kundinnen/Kunden erstellen können.

Beispiel für einen Preisplan

Ein in Stripe Checkout angezeigter Preisplan

PreisplanEin anpassbarer Container von Preiskomponenten (wie Preislisten, Lizenzgebühren und wiederkehrenden Gutschriften), der definiert, wie Sie Ihren Dienst abrechnen. Sie können beispielsweise einen Preisplan erstellen, der Preislisten für die nutzungsbasierte Abrechnung, Lizenzgebühren für wiederkehrende Zahlungen und Serviceaktionen für wiederkehrende Gutschriften. Wenn eine Kundin/ein Kunde einen Preisplan abonniert, werden alle wiederkehrenden Komponenten automatisch aktiviert und entsprechend dem von Ihnen konfigurierten Rhythmus abgerechnet.
Preisplan-KomponenteEin Teil des Preisplans, z. B. eine Preisliste, Lizenzgebühr or . Jede Komponente verfügt über eine Version, um sicherzustellen, dass sie einheitlich in Preisplänen verwendet wird. Wenn Sie beim Anhängen an den Preisplan keine Komponentenversion angeben, wird die Standardversion verwendet.
Preisplan-AbonnementsEin Preisplan-Abo wird erstellt, wenn eine Kundin oder ein Kunde eine bestimmte Preisplanversion abonniert hat. Abos generieren und belasten die Kunden nach einem zugrunde liegenden Abrechnungsrhythmus.
PreisplanversionEine Version eines Preisplans ist eine versionierte Momentaufnahme eines Preisplans. Wenn Sie einen Preisplan erstellen, müssen Sie eine Live-Version festlegen, bevor Sie den Plan aktivieren oder Kunden auf ihn abonnieren können. Durch Ändern oder Löschen bestehender Komponenten wird eine neue Version erstellt. Durch Hinzufügen einer Lizenzgebühr oder einer Service-Aktion wird keine neue Version erstellt. Durch Hinzufügen einer Preisliste wird keine neue Version erstellt.Wenn Sie Abos für Kunden anlegen, können Sie eine Version angeben oder Stripe die aktuelle Live-Version zuweisen lassen. Kundinnen und Kunden bleiben bei ihrer zugewiesenen Version, es sei denn, dies wird manuell geändert, wodurch Sie unterschiedliche Preise für neue und bestehende Kundinnen und Kunden festlegen können.

Versionierung von Preisplänen

Preispläne unterstützen die Versionierung, um Änderungen an Ihrer Abrechnungsstruktur im Laufe der Zeit zu verwalten. Jede Version eines Preisplans ist unveränderlich. Wenn Sie einen Preisplan durch Ändern oder Löschen bestehender Komponenten aktualisieren, wird eine neue Version erstellt. Durch Hinzufügen einer Lizenzgebühr oder Serviceaktion wird eine neue Version erstellt. Durch Hinzufügen einer Preisliste wird keine neue Version erstellt. Dieses Versionierungssystem hilft Ihnen bei Folgendem:

  • Planen Sie Preisänderungen und teilen Sie diese den Kunden/Kundinnen mit.
  • Verwalten Sie unterschiedliche Preise für verschiedene Kunden/Kundin-Segmente.
  • Verfolgen und pflegen Sie die Historie Ihrer Preismodelle.

Jeder Preisplan hat zwei Versionseigenschaften:

  • latest_version: Dies ist die aktuellste Version nach Updates.
  • live_version: Dies ist die Version, die standardmäßig für neue Abonnements verwendet wird, es sei denn, es wird eine bestimmte Version angegeben.

Konzepte zu Preisplan-Abos

Folgende Konzepte sind wichtig, um zu verstehen, wie Preisplan-Abos funktionieren.

Abrechnungsintervall (Rhythmus)

Ein Abrechnungsintervall definiert, wann Sie Rechnungen senden und erstellen. Die erstellte Rechnung konsolidiert nur Zahlungen, die während eines oder mehrerer Serviceintervalle aufgelaufen sind. Sie können entsprechend Ihrem Geschäftsmodell verschiedene Abrechnungsintervalle konfigurieren. Zum Beispiel:

  • Monatlich: Die Kundin oder der Kunde erhält eine monatliche Rechnung für die gesamte Dienstnutzung des vorherigen Monats.
  • Vierteljährlich: Die Nutzungsgebühren fallen monatlich an, aber Sie erstellen Rechnungen nur alle 3 Monate.
  • Jährlich: Sie stellen den Kundinnen und Kunden einmal jährlich alle in diesem Jahr in Anspruch genommenen Dienstleistungen in Rechnung.

Abrechnungsintervalle sind Kundinnen und Kunden zugeordnet – ein Abrechnungsintervall ist einem Kundinnen und Kunden zugeordnet. (Jede Kundin/jeder Kunde kann mehrere Abrechnungsintervalle haben.)

Preisplan-AbonnementsA pricing plan subscription is created when a customer is subscribed to a specific pricing plan version. Subscriptions generate and charge customers according to an underlying billing cadence.

Preislistenkonzepte

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Begriffe, um zu verstehen, wie Preislisten funktionieren.

DimensionMit Dimensionen können Sie nutzungsabhängige Preismodelle erstellen, die sich auf der Grundlage einer oder mehrerer Eigenschaften unterscheiden. Sie können Dimensionen angeben, wenn Sie Erstellen Sie einen Zähler oder einen nutzungsbasierten Posten oder übermitteln Sie die Nutzung.
PreislisteEine Preisliste ist eine Sammlung nutzungsbasierter Tarife, die einen umfassenden Preisplan für ein Produkt darstellt. Sie können für Ihre Kundinnen und Kunden Abos mit einer Preisliste anlegen, indem Sie ein Preisplan-Abo erstellen, das einem Abrechnungsintervall zugeordnet ist.
ListenpreisEin Listenpreis ist die Preiskonfiguration für einen nutzungsbasierten Posten in einer Preisliste. Der Preis definiert die Preisart (Festpreis, Volumen, Staffelung oder Überschreitung), den Preisbetrag und die Mengenkonfiguration (Sie können Einzelpersonen oder Pakete aus Einheiten verkaufen). Jede Preisliste kann mehrere Preise enthalten (bis zu 500).
PreislistenversionEine Preislistenversion ist ein versionierter Snapshot einer Preisliste. Beim Erstellen einer Preisliste wird eine erste Live-Version als Standard für neue Abonnentinnen und Abonnenten festgelegt. Das Ändern oder Löschen bestehender Preise erzeugt eine neue Version; das Hinzufügen neuer Preise erstellt keine neue Version. Beim Abonnieren von Kundinnen und Kunden können Sie eine Version festlegen oder Stripe die aktuelle Live-Version zuweisen lassen. Kundinnen und Kunden bleiben auf ihrer zugewiesenen Version, sofern sie nicht manuell geändert wird, wodurch Sie unterschiedliche Preise für neue und bestehende Kundinnen und Kunden festlegen können.

Konzepte zu Lizenzgebühren

LizenzgebührEine Lizenzgebühr ist eine feste, wiederkehrende Zahlung für einen abrechenbaren Posten, z. B. eine monatliche Abonnement-Gebühr. Sie enthält Angaben wie Preis, Abrechnungshäufigkeit und Steuerverhalten.
Version der LizenzgebührEine Momentaufnahme der Lizenzgebühr. Wenn Sie eine Lizenzgebühr erstellen, wird eine erste Live-Version als Standard für neue Abonnent/innen festgelegt. Wenn Sie eine Lizenzgebühr zu einem Preisplan hinzufügen, können Sie eine Version angeben oder Stripe die aktuelle Live-Version zuweisen lassen. Durch das Hinzufügen oder Aktualisieren einer Lizenzgebühr zu einem Preisplan wird die Version des Preisplans erhöht. Sie können zusätzliche Änderungen am Preisplan vornehmen oder den neuen Preisplan live festlegen.

Konzepte zu Serviceaktionen

ServiceaktionEine Serviceaktion definiert eine wiederkehrende Gutschrift, die den Betrag, die Abrechnungshäufigkeit und die anwendbaren abrechenbaren Posten angibt. Diese Gutschrift kann die Zahlung für bestimmte Posten reduzieren, z. B. für nutzungsbasierte Gebühren.
TypDie spezifische wiederkehrende Aktion, die Sie erstellen. (Derzeit wird nur credit_grant unterstützt.)

Lebensdauer

So sieht die Lebensdauer eines Preisplans aus:

  1. Sie erstellen den Preisplan, der Preislisten, Lizenzgebühren und Serviceaktionen enthalten kann.
  2. Abonnieren Sie den Preisplan für einen Kunden/eine Kundin über Checkout oder die API.
  3. Die Nutzung wird für jedes Serviceintervall erfasst und aggregiert.
  4. Für das Abonnement wird eine Rechnung gemäß dem Abrechnungsintervall erstellt.
  5. Die Zahlungsmethode der Kundin/des Kunden wurde belastet.

Abrechnungs- und Serviceintervall

Das Abrechnungsintervall definiert, wann Sie Rechnungen erstellen. Die erstellte Rechnung konsolidiert Zahlungen, die während eines oder mehrerer Serviceintervalle aufgelaufen sind. Sie können verschiedene Abrechnungsintervalle konfigurieren, die zu Ihrem Geschäftsmodell und Ihren Preisstrukturen passen. Sie müssen das Serviceintervall so konfigurieren, dass es kürzer ist als das Abrechnungsintervall. Sie können beispielsweise ein wöchentliches Serviceintervall in einem monatlichen Rhythmus, aber nicht ein monatliches Serviceintervall in einem wöchentlichen Rhythmus konfigurieren.

Zum Ende eines Serviceintervalls berechnet Stripe die Gebühren, die auf der Nutzung und den wiederkehrenden Gebühren während dieses Zeitraums basieren (z. B. Nutzung einer Kundin oder eines Kunden in der letzten Woche). Diese Gebühren werden zum Konto der Kundin/des Kunden addiert , aber nicht unbedingt sofort in Rechnung gestellt.

Wenn ein Abrechnungszeitraum endet, werden alle seit dem letzten Abrechnungszeitraum angefallenen Kosten in einer Rechnung zusammengefasst und an die Kundin/den Kunden gesendet.

Diese Trennung ermöglicht flexible Abrechnungen, wie z. B. eine monatliche Leistungsmessung mit jährlicher Abrechnung oder eine tägliche Leistungsmessung mit wöchentlicher Abrechnung.

Beispiele

Den Kunden/Kundinnen werden nur abgeschlossene Serviceintervalle in Rechnung gestellt. Wenn einer Kundin / einem Kunden eine Rechnung gestellt wird, solange die Nutzung im Serviceintervall noch nicht abgeschlossen ist, umfasst das Preisplan-Abonnement nur die Nutzung aus dem vorherigen Serviceintervall. Jede neue Nutzung wird der Rechnung für den nächsten Abrechnungsrhythmus hinzugefügt.

Serviceintervall von 5 Monaten bei einem jährlichen Abrechnungsintervall

In diesem Beispiel hat ein Unternehmen die folgende Einrichtung:

  • Serviceintervall: Alle 5 Monate
  • Abrechnungsintervall: Jährlich am 31. März

Der Kunde/die Kundin wird nur für die abgeschlossenen Serviceintervalle innerhalb des jährlichen Rechnungsstellungsintervalls abgerechnet. In diesem Beispiel bezieht sich die Rechnung auf 10 Monate Nutzung, was den zwei abgeschlossenen Serviceintervallen entspricht.

Diagramm, das zeigt, wie ein 5-monatiges Serviceintervall in einem jährlichen Abrechnungsintervall abgerechnet wird.

Bei einem 5-monatigen Serviceintervall und einem jährlichen Abrechnungsintervall werden dem Kunden/der Kundin nur die abgeschlossenen Serviceintervalle in Rechnung gestellt.

Separates Abrechnungs- und Serviceintervall einrichten

Sie können Kundinnen und Kunden häufigere Nutzungszeiträume anbieten, indem Sie die Nutzung wöchentlich erfassen (dies ist das Serviceintervall). Um jedoch den Verwaltungsaufwand zu reduzieren, entscheiden Sie sich womöglich, nur monatlich Rechnungen zu erstellen (dies ist das Abrechnungsintervall).

Die separate Definition von Serviceintervall und Abrechnungsintervall gibt Ihnen die Flexibilität, die Nutzung in einer Frequenz zu aggregieren und den Zugriff bereitzustellen (z. B. wöchentlich), während Kundinnen und Kunden in einer anderen Frequenz abgerechnet werden (z. B. monatlich). Dies kann helfen, Ihren Cashflow zu optimieren.

So richten Sie im Dashboard ein separates Abrechnungs- und Serviceintervall ein:

  1. Create a rate card.
  2. Definieren Sie ein Serviceintervall, das bestimmt, wie häufig die Nutzung aggregiert wird (z. B. wöchentlich).
  3. Eine/n Kunden/Kundin auf eine Preisliste abonnieren.
  4. Definieren Sie ein Abrechnungsintervall, das festlegt, wie häufig Rechnungen erstellt werden (z. B. monatlich – dies muss nicht mit der Frequenz des Serviceintervalls übereinstimmen).

Revenue Recognition

Revenue Recognition fürnutzungsbasierte Abrechnung stellt sicher, dass Sie eine genaue Finanzberichterstattung haben und versetzt Ihr KI- oder SaaS-Unternehmen in die Lage, flexible, verbrauchsabhängige Preismodelle zu nutzen. Es folgt ein lieferbasierter Ansatz, bei dem der Umsatz erkannt wird, wenn die Dienstleistung tatsächlich bereitgestellt oder in Anspruch genommen wird, und nicht, wenn sie verkauft oder in Rechnung gestellt wird.

Revenue Recognition besteht aus zwei Hauptkomponenten:

  • Verkaufs-Transaktion: Zeichnet den Verkauf von nutzungsbasierten Dienstleistungen und wann die Dienstleistung tatsächlich in Anspruch genommen wurde.
  • Rechnungsposten: Erfasst, wann dem Kunden/der Kundin eine Rechnung gestellt wurde.

Funktionsweise der Revenue Recognition mit nutzungsbasierter Abrechnung

Bei der nutzungsbasierten Abrechnung besteht die Revenue Recognition aus drei Hauptphasen:

  • Umsatzabgrenzung: Der Umsatz wird zum Zeitpunkt der Lieferung auf der Grundlage des tatsächlichen Verbrauchs von Dienstleistungen errechnet.
  • Umsatzumkehrung: Wenn Rechnungen fertiggestellt werden, erfolgt eine Umsatzumkehrung auf die ursprüngliche Umsatzabgrenzung. Dieser Schritt ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Revenue Recognition die dem Kunde/Kundin in Rechnung gestellten Beträge genau widerspiegelt.
  • Umbuchung der Rechnung: Wenn die Rechnung fertiggestellt ist, beinhaltet die Umbuchung der Rechnung die Anerkennung der tatsächlichen Behandlung im Vergleich zum Rechnungsbetrag.

Beispiel

In diesem Beispiel verbraucht ein/e Kunde/Kundin über einen Zeitraum von 3 Monaten API-Aufrufe im Wert von und erhält dann die Abrechnung:

  • Januar (Umsatzabgrenzung): Im ersten Monat verbrauchen sie API-Aufrufe im Wert von .
  • Februar (Umsatzabgrenzung): Im zweiten Monat verbrauchen sie API-Aufrufe im Wert von .
  • März (Umsatzabgrenzung): Im dritten Monat verbrauchen sie API-Aufrufe im Wert von .
  • April (Umsatzumkehrung und Umbuchung der Rechnung): Nach drei Monaten erhält der Kunde/ die Kundin eine Rechnung über (seine gesamte Nutzung).
  • Mai (Zahlung): Der Kunde/die Kundin zahlt die Rechnung in Höhe von .
KontoJanuar 2025Februar 2025März 2025April 2025Mai 2025Summe
Umsatz++++
Nicht abgerechnete AR (offene Forderungen)+++-
AR+-
Bargeld++

Einschränkungen

Für die Verwendung von Revenue Recognition mit nutzungsbasierter Abrechnung gelten in der privaten Vorschau die folgenden Einschränkungen:

  • Zähler, die die Aggregationstypen last oder max verwenden, werden derzeit nicht unterstützt.
  • Erweiterte nutzungsbasierte Abrechnung nutzen billable_items, die in den aktuellen Berichten nicht vollständig unterstützt werden.
  • Journalbuchungen für nutzungsbasierte Abrechnung zeigen diebillable_item-ID als Produkt-ID. Produktdetails wie Produktname, -beschreibung und andere Attribute werden in Berichten jedoch leer angezeigt.

Automatische Steuer

You can enable automatic tax on pricing plan subscriptions by using Stripe Checkout or by directly using the API.

Command Line
cURL
No results
curl https://api.stripe.com/v1/checkout/sessions \ -u "
sk_test_BQokikJOvBiI2HlWgH4olfQ2
:"
\ -H "Stripe-Version: 2025-09-30.preview;checkout_product_catalog_preview=v1" \ -d customer={{CUSTOMER_ID}} \ -d "checkout_items[0][type]"=pricing_plan_subscription_item \ -d "checkout_items[0][pricing_plan_subscription_item][pricing_plan]"={{PRICING_PLAN_ID}} \ -d "checkout_items[0][pricing_plan_subscription_item][component_configurations][{{LICENSE_COMPONENT_ID}}][type]"=license_fee_component \ -d "checkout_items[0][pricing_plan_subscription_item][component_configurations][{{LICENSE_COMPONENT_ID}}][license_fee_component][quantity]"=1 \ -d "automatic_tax[enabled]"=true
War diese Seite hilfreich?
JaNein
  • Benötigen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie den Kundensupport.
  • Schauen Sie sich unser Änderungsprotokoll an.
  • Fragen? Sales-Team kontaktieren.
  • LLM? Lesen Sie llms.txt.
  • Unterstützt von Markdoc